Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF baut Schneehöhlen für bedrohte Ringelrobben

Helsinki, Wien, 26. Jänner 2016 – Der WWF hat mit freiwilligen Helfern in Finnland „Kinderstuben“ für Ringelrobben geschaufelt. In diese Schneewälle ziehen sich die Saimaa-Ringelrobben, eine bedrohte arktische Süßwasser-Robbenart, zur Geburt zurück. Von diesen Robben leben nur noch 360 Exemplare. „Kurzfristig hilft diese Maßnahme der Population, da die natürlichen Schneeverwehungen wegen der Klimaerwärmung ausbleiben,“ erklärt Georg Scattolin vom WWF Österreich. Langfristig kann jedoch nur der Erhalt ihrer Lebensräume das Überleben der Robben sichern, weiß der WWF-Experte für internationalen Artenschutz.
In den vergangenen Tagen haben sich Freiwillige zusammen mit dem WWF und dem finnischen Umweltministerium für das Überleben der Samaai-Robben eingesetzt. Sie schaufelten auf dem Saimaa, einem See im Südosten Finnlands, den Schnee zu großen Haufen zusammen. Die Elterntiere brauchen den Schnee, um Höhlen für die Geburt ihrer Jungtiere anzulegen. In den letzten Jahren hat es jedoch zu wenig geschneit. Deshalb haben die Artenschützer Hand angelegt. „Ohne diese Maßnahme könnte die Hälfte der Robbenbabys sterben“, erklärt Scattolin und lobt die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer. „Wir haben solche Schneewälle schon früher gebaut und die Erfahrung gemacht, dass fast ausnahmslos alle Robbenbabys in diesen aufgeschaufelten Dämmen geboren wurden.“
Zukunft der Robben ungewiss
Die ersten Robben-Schneedämme wurden vom WWF Finnland im Rahmen eines Forschungsprojektes unterstützt. Errichtet und getestet wurden sie von Wissenschaftlern der Universität Ostfinnland. „Die Situation der Robben am Saimaa gibt einen Vorgeschmack auf das, was in Zukunft in anderen Teilen der Arktis geschehen kann“, so Scattolin. Wie die Klima-Aufzeichnungen beweisen, waren die letzten drei Jahre die heißesten überhaupt. Das arktisches See-Eis schrumpft laufend in Umfang und Volumen – und somit schrumpfen auch die Lebensräume der arktischen Tierwelt. Robben, Seehunde, Walroß, Eisbär und Rentier sind nur einige Säugetierarten die in und um das Nordpolarmeer vorkommen.
„Wenngleich wir die Unterstützung der Freiwilligen sehr schätzen, handelt es sich nur um eine temporäre Ersatzhandlung. Es braucht eine Strategie, die unmittelbare Maßnahmen im Klimaschutz und eine langfristige Planung mit einschließt, wie die Lebensräume von eisabhängigen Arten erhalten werden können“, so Scattolin abschließend.
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 – 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit