Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF baut Schneehöhlen für bedrohte Ringelrobben

Helsinki, Wien, 26. Jänner 2016 – Der WWF hat mit freiwilligen Helfern in Finnland „Kinderstuben“ für Ringelrobben geschaufelt. In diese Schneewälle ziehen sich die Saimaa-Ringelrobben, eine bedrohte arktische Süßwasser-Robbenart, zur Geburt zurück. Von diesen Robben leben nur noch 360 Exemplare. „Kurzfristig hilft diese Maßnahme der Population, da die natürlichen Schneeverwehungen wegen der Klimaerwärmung ausbleiben,“ erklärt Georg Scattolin vom WWF Österreich. Langfristig kann jedoch nur der Erhalt ihrer Lebensräume das Überleben der Robben sichern, weiß der WWF-Experte für internationalen Artenschutz.
In den vergangenen Tagen haben sich Freiwillige zusammen mit dem WWF und dem finnischen Umweltministerium für das Überleben der Samaai-Robben eingesetzt. Sie schaufelten auf dem Saimaa, einem See im Südosten Finnlands, den Schnee zu großen Haufen zusammen. Die Elterntiere brauchen den Schnee, um Höhlen für die Geburt ihrer Jungtiere anzulegen. In den letzten Jahren hat es jedoch zu wenig geschneit. Deshalb haben die Artenschützer Hand angelegt. „Ohne diese Maßnahme könnte die Hälfte der Robbenbabys sterben“, erklärt Scattolin und lobt die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer. „Wir haben solche Schneewälle schon früher gebaut und die Erfahrung gemacht, dass fast ausnahmslos alle Robbenbabys in diesen aufgeschaufelten Dämmen geboren wurden.“
Zukunft der Robben ungewiss
Die ersten Robben-Schneedämme wurden vom WWF Finnland im Rahmen eines Forschungsprojektes unterstützt. Errichtet und getestet wurden sie von Wissenschaftlern der Universität Ostfinnland. „Die Situation der Robben am Saimaa gibt einen Vorgeschmack auf das, was in Zukunft in anderen Teilen der Arktis geschehen kann“, so Scattolin. Wie die Klima-Aufzeichnungen beweisen, waren die letzten drei Jahre die heißesten überhaupt. Das arktisches See-Eis schrumpft laufend in Umfang und Volumen – und somit schrumpfen auch die Lebensräume der arktischen Tierwelt. Robben, Seehunde, Walroß, Eisbär und Rentier sind nur einige Säugetierarten die in und um das Nordpolarmeer vorkommen.
„Wenngleich wir die Unterstützung der Freiwilligen sehr schätzen, handelt es sich nur um eine temporäre Ersatzhandlung. Es braucht eine Strategie, die unmittelbare Maßnahmen im Klimaschutz und eine langfristige Planung mit einschließt, wie die Lebensräume von eisabhängigen Arten erhalten werden können“, so Scattolin abschließend.
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 – 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch