Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF begrüßt Köstinger-Initiative für neues Wolfsmanagement

Presseaussendung
Österreich braucht rechtskonformes und naturschutzfachlich korrektes Wolfsmanagement – Schwerpunkt muss auf Herdenschutz und Prävention liegen
Wien, am 15. Juni 2018 – Der WWF Österreich begrüßt, dass Umweltministerin Elisabeth Köstinger das Wolfsmanagement neu organisieren will. Die Naturschutzorganisation hatte erst gestern eine Rückkehr zur Sachlichkeit sowie ein stärkeres Engagement des Bundes gefordert. „Dieser Schritt ist überfällig. Österreich braucht ein rechtskonformes und naturschutzfachlich korrektes Wolfsmanagement. Der Schwerpunkt muss auf einem modernen Herdenschutz liegen“, sagt WWF-Wolfsexperte Christian Pichler, der für das von Köstinger vorgeschlagene „Österreichzentrum“ auch das Know-how des WWF anbietet. „Forschung, Information und Beratung müssen ausgebaut werden. Bei Tierverlusten, die trotz sachgerechten Herdenschutzes auftreten und auf den Wolf zurückzuführen sind, müssen die Betroffenen rasch, unkompliziert und ausreichend entschädigt werden“, bekräftigt Pichler die Vorschläge des WWF-Aktionsprogramms Wolf.
Für einen erfolgreichen Start des „Österreichzentrums“ schlägt der WWF Österreich einen bundesweiten Wolfsgipfel vor, der die zukünftigen Schritte gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern aus Politik, Jagd, Landwirtschaft und Naturschutz vorbereitet. „Damit könnten wir das bisherige Schwarz-Weiß-Denken überwinden und in eine konstruktive Phase kommen“, betont Pichler. „Der Wolf ist weder eine reißende Bestie noch ein Kuscheltier. Wir müssen mit seiner Rückkehr sachlich und professionell umgehen.“
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch