Wildtierbestände seit 1970 um fast drei Viertel geschrumpft – Naturzerstörung als Ursache – WWF fordert globale Naturschutz-Offensive
WWF begrüßt Verantwortung des EU-Parlaments für Europäische Klimapolitik
Wien, 5. Februar 2014 – „In der EU-Klima- und Energiepolitik ging das Europäische Parlament heute einen Siebenmeilenschritt nach vorne“, begrüßt der WWF die heutige Entscheidung des EU-Parlaments. Die Umweltorganisation kritisierte die EU-Kommission für ihren Entwurf des europäischen Energie- und Klimaschutzpakets zuvor mit scharfen Worten als Klimastillstand in Brüssel. Bei der Reduktion des Energieverbrauches ist die heutige Position des EU-Parlaments voll zu unterstützen. „40 Prozent Emissionseinsparung, 40 Prozent Steigerung der Energieeffizienz und 30 Prozent Anteil an den Erneuerbaren Energien sind ein großer Sprung im Vergleich zum Entwurf der EU-Kommission“, so WWF-Klimareferent Karl Schellmann heute Nachmittag. Gleichzeitig geht dem WWF der Ausbau der erneuerbaren Energie noch zu langsam. Hier werden Investitionschancen und Arbeitsplätze verschenkt. Der WWF fordert 45 Prozent erneuerbare Energie in der EU und eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 gegenüber den Werten von 1990. Besonders begrüßt der WWF an der heutigen Entscheidung der EU-Volksvertreter, dass die Ziele für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten verbindlich sein sollen.
Die österreichische Bundesregierung hat im Regierungsprogramm angekündigt ihre globale Verantwortung durch eine ambitionierte Klimapolitik wahrzunehmen. Das kann nur durch eine Spitzenposition bei Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Treibhausgasreduktion gelingen. Der WWF fordert ein eigenes österreichisches Paket mit drei verbindlichen Zielen bis 2030 und einen klaren Umsetzungsfahrplan. „Wir sind bereit hier konstruktiv mitzuarbeiten, denn der Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich ist nur dann sinnvoll, wenn wir unsere Naturschätze für die Zukunft erhalten“, so Schellmann.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-mail: franko.petri@wwf.at.
Karl Schellmann, WWF Klimareferent, Tel. 01-48817-249, E-mail: karl.schellmann@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Good News: Luchsin Luna in den Wäldern bei Tarvis freigelassen
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Angriff auf den Artenschutz
Naturschutzorganisation zur EU-Abstimmung über die geplante Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf
WWF-Erfolg: Tiger kehren nach Kasachstan zurück
Zwei Großkatzen, eine Mission: In Kasachstan sollen zwei sibirische Tiger dafür sorgen, dass es schon bald wieder freilebende Tiger im Land gibt. Die Umsiedlung war bereits erfolgreich – ein Meilenstein im Artenschutz!
Meilenstein im Artenschutz: Tiger kehren nach 70 Jahren nach Kasachstan zurück
Umsiedlung von Tigern aus Gefangenschaft sorgt für Hoffnung auf wildlebende Nachkommen – WWF bestärkt im Einsatz zum Schutz der Großkatzen
Weltflüssetag: WWF fordert umfassende Renaturierung der heimischen Fließgewässer
Ökologisch intakte Fließgewässer essenziell für Hochwasserschutz und krisensicheres Österreich – Umweltschutzorganisation fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen und Feuchtgebieten
Klimastreik: WWF fordert Bodenschutz und Renaturierung von neuer Regierung
Umweltschutzorganisation fordert grundlegendes Umdenken von der Politik – Neue Bundesregierung muss “Grünes Sicherheitsnetz” für krisenfestes Österreich umsetzen
Nach Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”
Österreich erlebt ein Katastrophenjahr – WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer fordern eine Naturschutz-Offensive für krisensicheres Österreich
Mittelmeer in “lebensbedrohlicher Krise”: WWF zieht erschreckende Bilanz nach Extremsommer
Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten