Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF bewertet Zuchtfisch Pangasius aus Vietnam neu

Wien, Montag, 7. Februar 2011 – Der WWF hat für die Bewertung von Pangasius, einer in Vietnam gezüchteten Welsart, eine neue Kategorie in seinem Fischführer eingeführt. Die neue Bewertung „im Zertifizierungsprozess“ verpflichtet Vietnam drei Viertel seiner gesamten Pangasius-Produktion auf das strenge, vom WWF mitentwickelte ASC-Zertifikat umzustellen. Bis 2015 muss Vietnam schon 50 Prozent der Produktion umgestellt haben. Der WWF hat bis zur Zertifizierung des vietnamesischen Pangasius diesen aus der roten Kategorie seines Fischführers entfernt. Konsumenten finden den WWF Fischführer hier.
Im Oktober 2010 bewertete der WWF vietnamesischen Pangasius mit „rot“, also Fisch, den man nicht kaufen sollte. Grund für die Bewertung war die Verletzung wichtiger ökologischer Produktionskriterien. Nach Protesten der vietnamesischen Regierung bezüglich dieser Bewertung gelang es dem WWF in Gesprächen mit Regierungsvertretern Vietnams sowie Vertretern der Industrie Zugeständnisse bei der Ökologisierung der Produktion zu erreichen.

Durch die neue Kategorie bietet der WWF Ländern wie Vietnam die Chance ihre Zucht innerhalb einer vorher festgelegten Zeit auf eine nachhaltige Produktion umzustellen.
Der WWF führt seit mehreren Jahren die “Aquakultur Dialoge” durch. In diesem Prozess sind bereits strikte Umweltstandards für die Zucht von Tilapia und Pangasius erarbeitet worden. Ab 2011 wird es vorrausichtlich die ersten Fischprodukte am Markt geben, die nach diesem Standard zertifiziert sind und mit dem Umwelt-Siegel des ASC (Aquaculture Stewardship Council) gekennzeichnet sind.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit