Erfolgreiche Besenderungs-Aktion im Leithagebirge: Der junge Seeadler Sorbus trägt nun einen GPS-Sender und liefert so wichtige Erkenntnisse für den Artenschutz.
WWF-Bodenreport: Ursachen, Probleme und Lösungen einer wachsenden Umweltkrise

Jetzt für echten Bodenschutz unterschreiben!
Gewerbeparks, Straßen, Skipisten: Pro Minute werden in Österreich fast 100 Quadratmeter verbaut. Der Flächenfraß zerstört Lebensräume, befeuert das Artensterben und die Klimakrise – und gefährdet die Gesundheit der Menschen. Warum Österreich endlich echten Bodenschutz braucht – und welche 15 Punkte der WWF zur Lösung des Problems vorschlägt.
Unser Appell: Die Coronakrise muss ein Weckruf sein. Wenn die Politik nicht rasch gegensteuert, wird der Flächenfraß nach der Pandemie erst recht explodieren.
WWF-Bodenreport zeigt: Fast 100 Quadratmeter pro Minute verbaut
Wie unser neuer Bodenreport zeigt, hat Österreich in Sachen Verbauung bereits jedes naturverträgliche Maß überschritten. Pro Tag werden hierzulande 13 Hektar Boden verbaut. Das sind knapp 100 Quadratmeter pro Minute – 100 Quadratmeter wertvoller Boden und intakte Natur, die so fast unwiederbringlich verloren gehen. Außerdem schießt Österreich mit seinem hohen Bodenverbrauch weit an seinem eigenen Nachhaltigkeitsziel vorbei. Nämlich gleich um das Fünffache. Denn eigentlich war das Ziel für 2010 gesetzt. Seither wurde in Österreich 42.000 Hektar am Ziel vorbei gebaut! Heute ist bereits ein Fünftel der gesamten bewohnbaren oder landwirtschaftlich nutzbaren Fläche in Österreich verbaut. Auch für die Zukunft schaut es nicht besser aus. Laut Experten der Statistik Austria ist der Flächenfraß in Österreich in den letzten 20 Jahren mehr als doppelt so schnell gestiegen wie die Bevölkerung. Dies wirke sich „langfristig eindeutig negativ“ auf Österreichs Fortschritt und Lebensqualität aus, so das Fazit der Fachleute.

Wofür wir unser Land verbauen
Der Flächenfraß hat hierzulande drei Hauptursachen: Straßenbau, Zersiedelung und die Großinfrastruktur (wie konventionelle Skigebiete oder Wasserkraftwerke) in den letzten unberührten und intakten Naturräumen. Städte und Gemeinden werden immer mehr zersiedelt. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Einkaufszentren und Gewerbeparks von 113 auf 264 mehr als verdoppelt. Gleichzeitig sterben Ortskerne aus.
Weil alles (wohnen, arbeiten oder einkaufen) an die Ortsränder wandert, sind die Menschen vom Auto abhängig. Österreich hat eines der dichtesten Straßennetze Europas. Es ist so lang, dass es drei Mal die Erde umspannen kann. Auch für Autobahnen und Schnellstraßen wird viel Grünland zugepflastert. Dabei verursacht der Straßenverkehr viel klimaschädliches Treibhausgas und heizt damit die Klimakrise nur weiter an.
Nur mehr 7 Prozent des Landes sind heute noch als „sehr naturnah“ einzustufen. Und auch die sind nicht sicher, denn sie werden mit immer mehr Wasserkraftwerken und immer neuen Skipisten verbaut. Dabei stehen in Österreich bereits mehr als 5.200 Wasserkraftwerke, während nur noch 15 Prozent aller Flüsse in Österreich ökologisch intakt sind. Außerdem gibt es hierzulande fast 24.000 Hektar Skipisten und weit mehr als 400 Speicherteiche für Kunstschnee. Unter diesen massiven Eingriffen leiden auch besonders die sensiblen Tiere und Pflanzen, die hoch in den Alpen leben.
Jetzt für echten Bodenschutz unterschreiben!
Verbauung hat massive Folgen für Tiere, Natur und Menschen
Wie schädlich der hohe Bodenverbrauch auf Dauer ist, zeigt sich schon heute: Fast jede dritte heimische Art gilt als gefährdet. 83 Prozent der bewerteten heimischen Tier- und Pflanzenarten sind in einem „mangelhaften“ oder „schlechten“ Zustand. Unter dem Flächenfraß leidern nicht nur seltene, raumbedürftige Tierarten wie der Luchs, sondern auch häufiger vorkommende Arten wie der Feldhamster.
Gesunde Böden sind aber auch für uns Menschen überlebenswichtig. Unsere Ernährung hängt genauso von intakten Böden ab wie unser Zugang zu Trinkwasser, sauberer Luft, Abkühlung im Sommer oder dem Schutz vor Hochwasser und anderen Naturkatastrophen. Das Problem: Werden Böden verbaut und versiegelt, gehen alle biologischen Funktionen verloren. Zubetonierter Boden kann im Sommer zu gesundheitsgefährdenden Hitzeinseln führen.

15-Punkte-Plan für effektiven Bodenschutz
Der WWF fordert im Zuge eines 15-Punkte-Plans einen Bodenschutzvertrag von Bund und Ländern, um den Flächenfraß bis 2030 auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren. Dazu müssen sich die Bundesregierung, die Länder und die Gemeinden noch heuer zu einem Bodengipfel treffen. Es gilt zu schützen, was wir an unverbauter Natur noch haben. Zu sparen, wenn unbedingt gebaut werden muss. Und zu steuern, damit naturschädliches Verhalten nicht mehr belohnt wird. Besonders wichtig sind die komplette Ökologisierung der Raumordnung und des Steuersystems sowie eine große Naturschutz-Offensive.
Konkret müssen Schutzgebiete größer und besser vernetzt werden. Ein Biodiversitätsfonds für Artenschutz- und Entsiegelungsprojekte muss mit ausreichend Geld ausgestattet werden, also mindestens 1 Milliarde Euro. Es braucht strengere Umweltprüfungen für Bauprojekte und Flächenwidmungen. Und einen Klima- und Biodiversitätscheck für neue Gesetze. Außerdem braucht es ein bundesweites Naturschutzgesetz und Maßnahmen zum Flächensparen, also zum Beispiel Förderungen für Sanierungen und Brachflächenrecycling. Außerdem braucht es eine Reform von Raumplanungsgesetzen. Damit es keine Schlupflöcher mehr gibt.
So können wir die Verbauung Österreichs stoppen
Mit der Petition „Natur statt Beton“ fordern wir von der Österreichischen Bundesregierung einen strikten Bodenschutzvertrag. Über 13.000 Menschen unterstützen uns bereits. Helfen auch Sie mit, unsere Böden für zukünftige Generationen zu schützen und den massiven Flächenfraß zu stoppen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut, die Politik schaut tatenlos zu
Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute – WWF fordert bundesweites Bodenschutz-Gesetz – Wissenschaft warnt vor Flächenfraß-Folgen
Riverwalk 2023
Der Riverwalk 2023 ist eine einwöchige Wanderung mit einer Gruppe junger Menschen (20 bis 30 Jahre alt) entlang des Inn.
Bild der Woche: Auf gute Nachbarschaft!
Ein Uhu-Paar brütet derzeit in einem Weißenstorch-Horst im WWF-Auenreservat Marchegg. Die Uhus sind dort keine Unbekannten.
Tag der Lebensmittelrettung: WWF fordert Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung
40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel werden nicht gegessen – Unnötiger Ressourcenverbrauch belastet Klima und Natur – WWF fordert Verschwendungs-Stopp
Green Deal in Gefahr: WWF, Fridays for Future und Biodiversitätsrat fordern Naturschutz-Offensive
EU-Renaturierungsgesetz geht in entscheidende Phase – Österreich bisher nicht unter den Vorreitern – Ende der Bundesländer-Blockade im Naturschutz gefordert
Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal
Klimakrise führt zu Wassermangel, Gletscherschwund und höheren Temperaturen im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen
Bundesländer bei Naturschutz-Plänen säumig – WWF präsentiert eigene Vorschläge
Biologische Vielfalt europaweit gefährdet – Bundesländer blockieren EU-Prozess zur Verbesserung des Naturschutzes – WWF fordert Ausbau des Biodiversitätsschutzes
WWF fordert Mehrwertsteuer-Streichung für Obst und Gemüse
Umweltschutzorganisation fordert öko-soziales Maßnahmenpaket der Bundesregierung – Gesunde und klimafreundliche Lebensmittel günstiger machen, Verschwendung eindämmen