Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
WWF-Camps 2014: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss

Wien, 1. April 2014 – Sieben verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Dreizehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2014 an. Mit WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen geht es im burgenländischen Seewinkel, in den Donau-Auen in Niederösterreich, auf den Steinhofgründen in Wien, im Nationalpark Thayatal im Waldviertel und im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von NaturforscherInnen, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 140 und 360 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren wird ein spezielles Eltern-Kind-Camp angeboten. „Bei den WWF-Camps kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten, denn auf sie warten Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF-Campprogramms.
Auf Wildtiersafari durch die Alpen gehen, mit dem Raftingboot über rauschende Wasser sausen, Wildpferde, Seeadler und Ameisenlöwen beobachten, sich auf die Spur nächtlicher Aubewohner begeben, mit dem Kanu durch verwunschene Aulandschaften gleiten, geheimnisvolle Schluchten und Moorlandschaften entdecken, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen und abends mit neuen Freunden am Lagerfeuer chillen. Wer aufregende Abenteuer in der Natur erleben und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.
WWF-Camp Termine 2014:
- 29. – 31. Mai 2014: Eltern-Kind-Camp im Seewinkel; WWF-Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre.
- 7. – 11. Juli 2014: Waldcamp auf den Steinhofgründen in Kooperation mit den Wiener Kinderfreunden; Erholungsgebiet Steinhofgründe in Wien; keine Übernachtung; 9 bis 13 Jahre.
- 13. – 19. Juli 2014: Zeltlager im Nationalpark Donau-Auen; Nationalpark-Camp Meierhof/Eckartsau/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre.
- 20. – 26. Juli 2014: Sommercamp am WWF Seewinkelhof; WWF-Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland; 9 bis 13 Jahre.
- 27. Juli – 2. August 2014: Sommercamp in Neutal; JUFA Neutal Landerlebnisdorf/Mittelburgenland; 9 bis 13 Jahre.
- 10. – 16. August 2014: Wildniscamp im Waldviertel; JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre.
- 17. – 23. August 2014: Camp in den Hohen Tauern; Mallnitz/Kärnten; 9 bis 13 Jahre.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. +43-1-48817-261. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch auf www.wwf.at/kids/camps
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende