Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
WWF-Camps 2014: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss

Wien, 1. April 2014 – Sieben verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Dreizehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2014 an. Mit WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen geht es im burgenländischen Seewinkel, in den Donau-Auen in Niederösterreich, auf den Steinhofgründen in Wien, im Nationalpark Thayatal im Waldviertel und im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von NaturforscherInnen, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 140 und 360 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren wird ein spezielles Eltern-Kind-Camp angeboten. „Bei den WWF-Camps kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten, denn auf sie warten Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF-Campprogramms.
Auf Wildtiersafari durch die Alpen gehen, mit dem Raftingboot über rauschende Wasser sausen, Wildpferde, Seeadler und Ameisenlöwen beobachten, sich auf die Spur nächtlicher Aubewohner begeben, mit dem Kanu durch verwunschene Aulandschaften gleiten, geheimnisvolle Schluchten und Moorlandschaften entdecken, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen und abends mit neuen Freunden am Lagerfeuer chillen. Wer aufregende Abenteuer in der Natur erleben und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.
WWF-Camp Termine 2014:
- 29. – 31. Mai 2014: Eltern-Kind-Camp im Seewinkel; WWF-Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre.
- 7. – 11. Juli 2014: Waldcamp auf den Steinhofgründen in Kooperation mit den Wiener Kinderfreunden; Erholungsgebiet Steinhofgründe in Wien; keine Übernachtung; 9 bis 13 Jahre.
- 13. – 19. Juli 2014: Zeltlager im Nationalpark Donau-Auen; Nationalpark-Camp Meierhof/Eckartsau/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre.
- 20. – 26. Juli 2014: Sommercamp am WWF Seewinkelhof; WWF-Seewinkelhof in Apetlon/Burgenland; 9 bis 13 Jahre.
- 27. Juli – 2. August 2014: Sommercamp in Neutal; JUFA Neutal Landerlebnisdorf/Mittelburgenland; 9 bis 13 Jahre.
- 10. – 16. August 2014: Wildniscamp im Waldviertel; JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre.
- 17. – 23. August 2014: Camp in den Hohen Tauern; Mallnitz/Kärnten; 9 bis 13 Jahre.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. +43-1-48817-261. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch auf www.wwf.at/kids/camps
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”