Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF-Camps: letzte Plätze für aufregende Abenteuer in der Natur zu vergeben

Wien, 26. Mai 2014 – Ein paar Plätze sind noch frei, für die beliebten WWF Sommercamps für Neun- bis Dreizehnjährige. Der WWF veranstaltet gemeinsam mit ausgewählten Projektpartnern Abenteuerwochen in den Naturparadiesen Österreichs. Anmelden kann man sich noch für das Flussabenteuercamp im Nationalpark Donau-Auen von 13. bis 19. Juli, das Sommercamp „Herrlich, so ein Nomadenleben“ in Neutal im Mittelburgenland von 27. Juli bis 2. August 2014 und die Abenteuerwoche im Nationalpark Hohe Tauern in Mallnitz von 17. bis 23. August 2014. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen erforschen die Kinder die Natur und erleben spannende Abenteuer. „Bei unseren WWF-Camps kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten, denn auf sie warten Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF-Campprogramms.
WWF-Camp in den niederösterreichischen Donau-Auen: Besuch im Reich des Eisvogels
Bei einer Paddeltour verschlungene Wasserwege erkunden, in märchenhaften Auwäldern nach Eisvogel, Biber und Schildkröte Ausschau halten, abends ein leckeres Auen-Menü am Lagerfeuer zubereiten und gemeinsam mit neuen Freunden chillen.
Datum: 13. – 19. Juli 2014
Altersgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
Ort: Nationalpark-Camp Meierhof in Eckartsau / Niederösterreich. 30 Minuten von Wien entfernt.
Kosten:WWF-Mitglieder: € 330.-, Nichtmitglieder: € 360.-
WWF-Camp in Neutal: „Herrlich, so ein Nomadenleben!“
Auf den Spuren der Nomaden wandern, in Jurten – den traditionellen Zelten der Nomadenvölker – übernachten, Wälder, Wiesen, Bäche und deren Bewohner kennenlernen, im Waldbad die Sonne genießen und abends mit neuen Freunden beim Lagerfeuer gillen und spannenden Geschichten lauschen.
Datum: 27. Juli – 2. August 2014
Altersgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
Ort: JUFA Landerlebnisdorf Neutal im Mittelburgenland
Kosten: WWF-Mitglieder € 330,-, Nichtmitglieder € 360,-
WWF-Camp im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten: Abenteuerwoche in den Bergen
Wildtiere beobachten und sich auf die Spuren von Steinbock, Murmeltier und Adler begeben, „Unsichtbare Wunder“ im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz entdecken, beim Raften über wilde Wasser sausen und am Lagerfeuer mit neuen Freunden chillen.
Datum: 17. – 23. August 2014
Altersgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
Ort: Nationalpark Hohe Tauern, Mallnitz / Kärnten.
Kosten: WWF-Mitglieder € 330,-, Nichtmitglieder € 360,-
Anmeldung und weitere Informationen zu allen WWF-Camps bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. +43-1-48817-261. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise
Rückfragehinweis und Fotos:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit