Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
WWF CLIMATE GROUP bekommt Zuwachs
Wien/Melk, 23. Juli 2014 – Der Nachhaltigkeitspionier gugler* tritt der WWF CLIMATE GROUP bei. Das Unternehmen unterstreicht damit sein umfassendes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit quer durch die Wertschöpfungskette. Die sieben Mitgliedsunternehmen der WWF CLIMATE GROUP in Österreich setzen gemeinsam mit dem WWF freiwillige, aktive Klimaschutzmaßnahmen um – von der Reduktion der betrieblichen CO2-Emissionen über die Förderung klimafreundlicher Angebote und Technologien bis hin zu Bewusstseinsbildung bei Mitarbeitern und Kunden.
Mit dem Kommunikationshaus gugler* und seinen drei Kompetenzbereichen brand, digital und print, hat die WWF CLIMATE GROUP einen weiteren wichtigen Partner aufgenommen. Durch strategische Beratung, Kreation und visuelle Aufbereitung zeigt gugler* Wege zur nachhaltigen Kommunikation auf und ressourcenschonende Druckprodukte oder Onlineinstrumente bieten enorme Umwelt- und Klimaschutzpotenziale. Im Schulterschluss möchten die nun sieben Unternehmen Synergieeffekte nutzen und gemeinsam mehr für den Umwelt- und Klimaschutz erreichen.
Nachhaltigkeit: mehr als ein Schlagwort
Bereits seit der Gründung des Unternehmens setzt Geschäftsführer Ernst Gugler auf Nachhaltigkeit als zentrale Unternehmensphilosophie. Zu den Vorzeigeprojekten zählen bisher u.a. das prämierte ökologische Firmengebäude, die ausschließliche Verwendung von Ökostrom, die eigene Bioküche inklusive Firmen-Biogemüsegarten sowie revolutionäre Produkte und Dienstleistungen. Seit 2011 ist gugler* beispielsweise das erste und einzige Unternehmen weltweit, das Cradle to Cradle® – Druckprodukte anbietet. Dabei sind sämtliche Druckkomponenten für den biologischen Kreislauf optimiert worden.
Fokus: Indirekte Emissionen und Bewusstseinsbildung
Der Fokus zukünftiger Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten von gugler* liegt auf der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Gemeinsam mit Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden wird an ökologisch und sozial verträglichen Lösungen gearbeitet. Zusätzlich sollen gezielte Kommunikationsmaßnahmen das Bewusstsein von Mitarbeitern und Unternehmenspartnern für den sorgfältigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern. Zukünftig geplante Nachhaltigkeitsmaßnahmen umfassen u.a. die Verringerung der CO2-Emissionen in der vorgelagerten Produktionskette, die Erstellung einer Lieferantenbewertung nach ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien und zu guter Letzt eine gesteigerte Kompensation von nicht vermeidbaren Emissionen der angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
Klimafreundliche Lösungen aus der Wirtschaft
Die 2007 gegründete Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP ist die größte private Klimaschutzinitiative Österreichs. Die Gruppe österreichischer Branchenleader und Klimaschutzvorreiter verschiedenster Sektoren betreibt gemeinsam mit dem WWF freiwilligen und aktiven Klimaschutz. Die Unternehmen verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Zu den aktuell sieben Mitgliedern in Österreich zählen neben gugler* das Einrichtungsunternehmen IKEA, der Finanzdienstleistungskonzern Allianz, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern Fronius, der Finanzdienstleister Erste Group und der Lebensmitteleinzelhändler SPAR Österreich. Gemeinsam erreichen die Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP rund 60.000 Mitarbeiter und rund 20 Millionen Kunden.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich
Tel.: +43-1-48817-21, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Mag. Johannes Heiml, MBA, gugler* Kommunikation
T: +43 2752 500 50-237, Email: johannes.heiml@gugler.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit













