Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF: Die zehn schaurigsten Gegenden und Tiere der Welt

Wien, 14. 11. 2008 – Der WWF präsentiert auf seiner internationalen Website www.panda.org ein Ranking der zehn schrillsten Orte der Welt. Vom Schwarzen Meer bis Transylvanien reicht die Palette der nicht nur schaurigsten sondern auch schönsten Gegenden auf unserem Planeten. Gleichzeitig sind diese Landschaften wertvolle Ökosysteme, die durch Umweltverschmutzung und Raubbau an der Natur massiv bedroht sind.
Auf dieser Website finden sich nicht nur die schaurigsten Orte sondern auch ein Ranking der erstaunlichsten Tiere der Erde. Nummer eins ist der Schwarze Drachenfisch, der noch in 2000 Metern Tiefe sein eigenes Licht produziert. Der Fisch gehört zu den Tieren, wo Männchen und Weibchen am unterschiedlichsten aussehen. Die Liste endet mit dem Aye Aye, dem madegassischen Fingertier, dessen verlängertes Mittelglied wie ein Totenfinger aussieht.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01-48817-231.
Fotos bei Andreas Zednicek, Medienabteilung WWF, Tel. 01-48817-239.
Rankings: www.panda.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...