Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
WWF: Earth Hour 2012 brach alle Rekorde

Wien, 1. April 2012 – Hunderte Millionen Menschen demonstrierten anlässlich der sechsten Earth Hour und schalteten um 20.30 die Lichter für eine Stunde ab. Die Aktion, die vom WWF 2007 begründet wurde, ist die größte Aktion für die Umwelt. Die Earth Hour bewegte sich bis heute Sonntag früh rund um alle Zeitzonen der Erde und wurde heuer in 150 Ländern in knapp 6.500 Städten und Gemeinden zelebriert. „Dieses Jahr kamen 15 Länder und 1.200 Städte hinzu. Mit diesem Ergebnis wurden alle unsere Erwartungen übertroffen. Das ist ein weltumspannendes Zeichen der Menschheit für einen anderen Umgang mit unserem Planeten vor dem Erdgipfel in Rio de Janeiro und der Klimakonferenz in Katar“, sagte WWF-Sprecher Franko Petri zum Ergebnis. Zum ersten Mal nahmen heuer auch krisengeschüttelte Regionen wie Libyen, der Nordirak und Kurdistan teil.
Die Earth Hour begann gestern in Samoa mit dem Abschalten der Lichter des Internationalen Flughafens. Die Lichter von tausenden Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt wurden verdunkelt, z.B. der Buckingham-Palast, die Chinesische Mauer, der Eiffelturm, der Big Ben, das Burj Khalifa, das Atomium, Notre Dame und der Königspalast in Bangkok. Allein in Paris gingen bei 230 Gebäuden die Lichter aus. Zum ersten Mal wurde die Earth Hour auch aus dem Weltraum durch den WWF-Botschafter und Astronauten Andre Kuipers auf der Internationalen Raumstation ISS unterstützt. Auch der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela schickte eine Grußbotschaft für eine nachhaltige Welt an das Earth-Hour-Team. In Nepal wurde in Kathmandu und Lumbini, dem Geburtsort Buddhas gefeiert. 10.000 Jugendliche wollen bis 2020 eine Million Bäume pflanzen.
„Es geht nicht nur darum, für eine Stunde die Licher abzuschalten, sondern wir müssen über die Earth Hour hinaus unsere Freunde, Kollegen, Organisationen und politischen Führer inspirieren, sich anzuschließen. Gemeinsam können wir die Welt verändern, sagte der Mitbegründer der Earth Hour, Andy Ridley. Kern der heurigen Aktion war „I Will If You Will“, eine Kooperation des WWF mit Youtube sowie die Verbreitung über Facebook. Jeder konnte auf www.youtube.com/earthhour sein persönliches Video online stellen. Zahlreiche internationale Persönlichkeiten nahmen daran teil.
In Österreich schlossen sich wieder alle Landeshauptstädte an – insgesamt 30 Städte und Gemeinden. Das bekannteste Gebäude in Österreich war auch heuer wieder Schloss Schönbrunn, das während des gleichzeitigen Regensturms in Wien pünktlich um 20.30 Uhr die Lichter abschaltete. Zahlreiche Organisationen und Unternehmen organisierten Earth-Hour-Veranstaltungen. Auch Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann und Umweltminister Niki Berlakovich löschten die Lichter in ihrem Bereich.
Bilder zur Earth Hour 2012:
http://earthhour.org/media-centre/images
http://www.flickr.com/groups/eh2012
Videos zur Earth Hour 2012:
http://www.earthhour.org/media-centre/videos
http://www.youtube.com/user/earthhour/featured
Earth Hour in den Sozialen Medien:
Facebook: facebook.com/earthhour
Twitter: www.twitter.com/earthhour
YouTube: www.youtube.com/earthhour
Flickr: www.flickr.com/earthhour_global
Tumblr: www.earthhour.tumblr.com
Google+: www.gplus.to/earthhour
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01/488 17-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Hintergrundinformationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen