Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF: Earth Hour 2012 brach alle Rekorde

Wien, 1. April 2012 – Hunderte Millionen Menschen demonstrierten anlässlich der sechsten Earth Hour und schalteten um 20.30 die Lichter für eine Stunde ab. Die Aktion, die vom WWF 2007 begründet wurde, ist die größte Aktion für die Umwelt. Die Earth Hour bewegte sich bis heute Sonntag früh rund um alle Zeitzonen der Erde und wurde heuer in 150 Ländern in knapp 6.500 Städten und Gemeinden zelebriert. „Dieses Jahr kamen 15 Länder und 1.200 Städte hinzu. Mit diesem Ergebnis wurden alle unsere Erwartungen übertroffen. Das ist ein weltumspannendes Zeichen der Menschheit für einen anderen Umgang mit unserem Planeten vor dem Erdgipfel in Rio de Janeiro und der Klimakonferenz in Katar“, sagte WWF-Sprecher Franko Petri zum Ergebnis. Zum ersten Mal nahmen heuer auch krisengeschüttelte Regionen wie Libyen, der Nordirak und Kurdistan teil.
Die Earth Hour begann gestern in Samoa mit dem Abschalten der Lichter des Internationalen Flughafens. Die Lichter von tausenden Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Welt wurden verdunkelt, z.B. der Buckingham-Palast, die Chinesische Mauer, der Eiffelturm, der Big Ben, das Burj Khalifa, das Atomium, Notre Dame und der Königspalast in Bangkok. Allein in Paris gingen bei 230 Gebäuden die Lichter aus. Zum ersten Mal wurde die Earth Hour auch aus dem Weltraum durch den WWF-Botschafter und Astronauten Andre Kuipers auf der Internationalen Raumstation ISS unterstützt. Auch der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela schickte eine Grußbotschaft für eine nachhaltige Welt an das Earth-Hour-Team. In Nepal wurde in Kathmandu und Lumbini, dem Geburtsort Buddhas gefeiert. 10.000 Jugendliche wollen bis 2020 eine Million Bäume pflanzen.
„Es geht nicht nur darum, für eine Stunde die Licher abzuschalten, sondern wir müssen über die Earth Hour hinaus unsere Freunde, Kollegen, Organisationen und politischen Führer inspirieren, sich anzuschließen. Gemeinsam können wir die Welt verändern, sagte der Mitbegründer der Earth Hour, Andy Ridley. Kern der heurigen Aktion war „I Will If You Will“, eine Kooperation des WWF mit Youtube sowie die Verbreitung über Facebook. Jeder konnte auf www.youtube.com/earthhour sein persönliches Video online stellen. Zahlreiche internationale Persönlichkeiten nahmen daran teil.
In Österreich schlossen sich wieder alle Landeshauptstädte an – insgesamt 30 Städte und Gemeinden. Das bekannteste Gebäude in Österreich war auch heuer wieder Schloss Schönbrunn, das während des gleichzeitigen Regensturms in Wien pünktlich um 20.30 Uhr die Lichter abschaltete. Zahlreiche Organisationen und Unternehmen organisierten Earth-Hour-Veranstaltungen. Auch Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann und Umweltminister Niki Berlakovich löschten die Lichter in ihrem Bereich.
Bilder zur Earth Hour 2012:
http://earthhour.org/media-centre/images
http://www.flickr.com/groups/eh2012
Videos zur Earth Hour 2012:
http://www.earthhour.org/media-centre/videos
http://www.youtube.com/user/earthhour/featured
Earth Hour in den Sozialen Medien:
Facebook: facebook.com/earthhour
Twitter: www.twitter.com/earthhour
YouTube: www.youtube.com/earthhour
Flickr: www.flickr.com/earthhour_global
Tumblr: www.earthhour.tumblr.com
Google+: www.gplus.to/earthhour
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01/488 17-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Hintergrundinformationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien
Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranate Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, nachhaltige Finanzen, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.