Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF EARTH HOUR 2020: „Licht aus“ für mehr Klimaschutz und Artenvielfalt in Österreich

Am Samstag, den 28. März 2020, heißt es wieder „Licht aus“ für den Klimaschutz. Die von der Umweltschutzorganisation WWF ausgerufene EARTH HOUR findet weltweit bereits zum vierzehnten Mal statt, um ein starkes globales Zeichen für mehr Klima- und Artenschutz zu setzen. In Österreich ist es um 20:30 Uhr so weit: Zahlreiche Städte und Gemeinden, Sehenswürdigkeiten und Unternehmen drehen für eine Stunde ihre Lichter ab, um symbolisch auf die Folgen der Klimakrise und das damit verbundene Artensterben aufmerksam zu machen. „Die Folgen der Klimakrise werden immer sichtbarer, gesundheitsschädlicher und teurer: Unsere Gletscher verschwinden, Äcker und Wälder vertrocknen, Hitzewellen und Dürre belasten Mensch und Natur. Die EARTH HOUR ist ein symbolischer Weckruf für die Gesellschaft, aber vor allem auch für die Politik, jetzt zu handeln“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons.
Denn die Wissenschaft ist sich einig: Wenn es nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5°C zu begrenzen, drohen katastrophale Konsequenzen für Menschen und Natur. Weltweit sind laut den Vereinten Nationen bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten bedroht. „Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für unseren lebendigen Planeten. Und dennoch zögert die Politik beim Natur- und Klimaschutz. Zögert bei konkreten Maßnahmen und der Erhöhung der Klimaziele, die derzeit nicht kompatibel mit dem Pariser Abkommen sind“, kritisiert Simons. „Daher brauchen wir einen breiten Schulterschluss gegen die Klimakrise und den Verlust der Artenvielfalt – einen weltweiten Naturschutzpakt nach dem Vorbild des Pariser Klimavertrages, einen New Deal for Nature and People,“ appelliert Simons an die Politik.
Breite Unterstützung von Gemeinden, Institutionen & Unternehmen in ganz Österreich
Erste Zusagen für die EARTH HOUR 2020 kamen bereits aus Wien, Klagenfurt, Bregenz und St. Pölten. Sehenswürdigkeiten und wichtige Gebäude wie das Bundeskanzleramt, Schönbrunn, die Ars Electronica, das Parlament oder das Wiener Rathaus nehmen teil. Außerdem bekennen sich viele weitere Städte, Gemeinden und Unternehmen aktiv zum Schutz unseres Klimas und verdunkeln als Symbol dafür ihre wichtigsten Gebäude. Infos zur Teilnahme: www.wwf.at/earthhour
Über die Earth Hour
Das erste Licht ging 2007 im australischen Sydney aus. Das damals kleine Signal als Symbol für den Klimaschutz wurde über die Jahre zu einer globalen Bewegung. Im Vorjahr beteiligten sich insgesamt 188 Länder an der EARTH HOUR. Tausende berühmte Wahrzeichen schalteten für eine Stunde ihre Lichter ab, darunter auch die Oper in Sydney, der Big Ben in London, das Empire State Building in New York, die Pyramiden in Ägypten und der Eiffel Turm in Paris. Die schönsten Impressionen aus dem Vorjahr finden Sie hier: https://www.wwf.at/earth-hour-bilder-2019
Bilder zur redaktionellen Verwendung finden Sie hier zum Download, Copyright Infos im Dateinamen: https://we.tl/t-iwg6n8LDHg
Rückfragehinweis:
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer, MA
WWF-Pressesprecherin
Mobil: +43 676 834 88 240
E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf