In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
WWF Earth Hour: Lichtsignal der Hoffnung in der Dunkelheit
WWF Presseaussendung
Wien, 2. März 2015 – Die WWF Earth Hour findet 2015 zum neunten Mal statt. Am Samstag, den 28. März von 20.30 bis 21.30 Uhr werden wieder weltweit und auch in Österreich die Lichter für eine Stunde ausgehen. Tausende bekannte Sehenswürdigkeiten verdunkeln sich wie jedes Jahr um auf die größte Bedrohung der Menschheit – den Klimawandel – aufmerksam zu machen. Die Earth Hour ist inzwischen neben der alljährlichen Dunkelstunde auch ein kräftiger Motor für zahlreiche Initiativen zum Klimaschutz in 120 Ländern geworden. In Kasachstan und Uganda wurden Millionen von Bäumen gepflanzt. Effektive Biogas-Öfen und andere umweltfreundliche Techniken halfen die Lebensbedingungen von Bauern und Fischern in Entwicklungsländern zu verbessern. Mit der Botschaft an die Jugend, dass es noch nicht zu spät ist um die globale Erderwärmung aufzuhalten, konnten Tausende von Schulen erreicht werden. „Der Klimawandel schreitet voran und seit 100 Jahren war jedes Jahrzehnt wärmer als das vorangehende. Nicht nur die Staatenlenker sondern auch jeder Einzelne ist dazu aufgerufen, diesen Trend umzukehren. Die Earth Hour soll ein Lichtsignal der Hoffnung in der Dunkelheit sein“, so WWF-Sprecher Franko Petri. Auch heuer ruft der WWF wieder alle Städte, Gemeinden, Organisationen, Unternehmen und Menschen auf, die Lichter am 28. März für mindestens eine Stunde auszuschalten. Die WWF-Jugendgruppe YTAE (Youth Taking Action for the Earth“) organisiert im März einen Fotowettbewerb mit kreativen Fotos. Es warten klimafreundliche Preise auf die Gewinner. Für weitere Informationen zur Earth Hour, zum Fotowettbewerb, Klimaspartipps, Fotos und Videos hat der WWF Österreich wieder die Website www.earthhour.at eingerichtet.
Die vom WWF 2007 in Australien gegründete weltweit größte Aktion für den Klimaschutz ließ 2014 in mehr als 7.000 Städten und Gemeinden in 162 Ländern die Lichter ausgehen. Tausende Unternehmen und Organisationen nahmen daran teil. Über soziale Medien und zahlreiche Aktionen wurden insgesamt 1,2 Milliarden Menschen erreicht. Die Beleuchtung vieler Sehenswürdigkeiten auf allen Kontinenten wurde abgeschaltet – darunter die Akropolis, der Eiffelturm und die höchsten Wolkenkratzer der Welt in Taipeh und Dubai. Auch in Österreich haben bereits wieder mehrere Landeshauptstädte für den 28. März zugesagt ihre Wahrzeichen abzuschalten. Die Earth Hour wird durch zahlreiche international bekannte Persönlichkeiten unterstützt – von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon über Richard Branson bis hin zu zahlreichen bekannten Filmstars und Modeschöpfern. In der Bundesregierung unterstützen Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und Umweltminister Andrä Rupprechter die Earth Hour.
Die UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) ist für den WWF eine wichtige Station im Kampf gegen den Klimawandel. Die Welt braucht dringend ein globales Abkommen für die langfristige, ambitionierte, faire und verbindliche Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase. Weltweit muss der Energieverbrauch reduziert und fossile Energieträger bis 2050 durch erneuerbare ersetzt werden. Darüber hinaus kommt es darauf an, dass in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Unternehmen, Städte, Gemeinden, Organisationen und viele Menschen selber aktiv werden um die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad zu halten. Der WWF ruft deshalb auch heuer wieder alle Menschen in Österreich auf am 28. März um 20.30 Uhr nicht nur die Lichter für eine Stunde abzuschalten sondern auch klimabewusster zu leben, Energie zu sparen und erneuerbaren Energien den Vorzug zu geben. Städte, Gemeinden, Unternehmen und Organisationen können sich beim WWF jederzeit als Teilnehmer der Earth Hour registrieren.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Energiespartipps und Informationen auf www.earthhour.at. Link zur Earth Hour International und zu den weltweiten Projekten: www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.












