Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF: Einspruch gegen Pumpwerke am March-Damm

Wien, Marchegg, am 24. Juni 2011 – Der ursprüngliche Zeitplan für die Sanierung aller Hochwasserschutzdämme an der March bis Ende 2011 wird nicht halten. Im Bauabschnitt Drösing stehen derzeit die Baumaschinen still, weil einzelne Grundbesitzer ihre Flächen für die Instandsetzung des Dammes nicht zur Verfügung stellen. In anderen Abschnitten – wie etwa in Marchegg – wird an den bereits fertigen Dämmen wieder umgeplant. Hintergrund ist die Forderung nach dem Einbau von Pumpwerken zur Entwässerung des Hinterlandes. „Für den WWF kommt im Marchegger Auenreservat sicher kein nochmaliger Umbau des Dammes in Frage, der die Bauarbeiten weiter in die Länge zieht“, stellt March-Thaya-Projektleiter Gerhard Egger klar. „Wenn verstärkt Oberflächenwasser austritt, müssen die Grundbesitzer von der via-donau entsprechend entschädigt werden“, fordert der WWF-Experte.
Insgesamt sind die Dammabschnitte an der March bereits zur Hälfte saniert. In einigen Abschnitten hakt es jedoch offenbar an der Baufortsetzung. Dem Vernehmen nach sind einige Grundbesitzer nicht bereit die erforderlichen Dammflächen zur Verfügung zu stellen, sollten sie neben Entschädigungszahlungen nicht auch Pumpwerke zur Entwässerung des Hinterlandes bekommen. „Ist die Hochwasserkatastrophe von vor fünf Jahren schon wieder vergessen?“, fragt sich Egger vom WWF. „Mit der Verzögerung der Dammbauten steigt das Risiko, dass die alten Dämme einem erneuten Hochwasser nicht Stand halten.“ Ein Dammbruch bei Drösing, könnte dabei auch erneut Dürnkrut treffen.
Mehr Kosten und dennoch kein Vorteil für den Hochwasserschutz
Zwischen allen Beteiligten an der Dammsanierung und der ausführenden via-donau war vereinbart, dass eine mögliche Vernässung von Flächen, die durch die neuen Dämme auftreten kann, durch Zahlungen abgegolten wird. „Ohne mit den Betroffenen zu sprechen, plant die via donau nun plötzlich Pumpwerke, die das Dammwasser gleich wieder entfernen sollen“, beklagt Egger vom WWF. Weil für alle Dammabschnitte, Anrainer und Grundbesitzer die gleichen Vereinbarungen gelten, müssen nun auch bereits fertig gestellte Abschnitte umgebaut werden. Dies betrifft den Damm auf insgesamt 40 Kilometern Länge. Der nachträgliche Einbau von Pumpschächten und Pumpen, erhöht die Bau- und Erhaltungskosten des Dammes, ohne Vorteile für den Hochwasserschutz zu bringen.
WWF erhebt Einspruch gegen neuerliche Umbauten
Der WWF Österreich erhebt als Grundbesitzer des Auenreservates Marchauen/Marchegg Einspruch gegen diese Bauverzögerung. Nach Meinung des WWF liegt es an der via-donau und dem Hochwasserschutzverband, Entschädigungszahlungen für verstärkt vernässte Flächen außerhalb des Dammes durchzusetzen. Außerdem könnten die Pumpwerke dazu führen, dass mehr Wasser weggepumpt wird, als überhaupt durch die Dämme sickert. „Wir befürchten, dass Altarme, Auwiesen und Auwälder komplett vom Wasser abgeschnitten werden“, erklärt Egger.
Rückfragehinweis:
Gerhard Egger, WWF-Projektleiter March-Thaya-Auen, Tel. 0676/83 488 272, E-Mail: gerhard.egger@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf