Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika

Im Westen Simbabwes, nahe des Hwange-Nationalparks, leben rund 5.000 Menschen in direkter Nachbarschaft zu einer der größten Elefantenpopulationen der Erde. Die Elefanten ziehen immer wieder auf Felder, um Nahrung zu finden – und zerstören dabei Ernten und ganze Existenzgrundlagen der lokalen Bevölkerung. In den trockeneren Jahreszeiten kommen die Tiere auch in die Dörfer, um nach Wasser zu suchen. Das kann sowohl für die Menschen als auch die Tiere gefährlich werden. Doch ungewöhnliche Helfer können dieses Problem lösen: Bienen.
Denn obwohl Elefanten riesig und als „Dickhäuter“ bekannt sind, fürchten sie sich vor den kleinen Bienen. Besonders an empfindlichen Stellen wie an den Ohren, Augen und am Rüssel schmerzen die Stiche. Deshalb meiden Elefanten Gebiete, in denen Bienenstöcke stehen. Landwirt:innen in Simbabwe haben gelernt, diese Schwäche des Elefanten zu nutzen und ihre Felder mit Bienenstöcken zu sichern – eine effektive Barriere gegen die Elefanten, die so nicht mit ihrem Leben bezahlen müssen. Die Bienenstöcke sind mit Draht verbunden, der zu schwingen beginnt, wenn ein Elefant zu nahekommt. Die Bewegung sorgt dafür, dass die Bienen ausschwärmen und beim Elefanten für Angst und Schrecken sorgen.
Das WWF-Programm Forest Landscape Restoration (FLR) fördert die Imkerei vor Ort – einerseits als Schutzmaßnahme gegen Elefanten, aber andererseits auch als Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung. Denn während der Dürre ist Honigverkauf eine wichtige Lebensgrundlage.
Auch in Tansania konnte das Prinzip erfolgreich angewandt werden: Auf einer Länge von zwei Kilometern stellte der WWF dort gemeinsam mit den Einwohner:innen von Tinga Tinga 200 Bienenstöcke auf. Der natürliche Zaun aus Bienenstöcken sichert nun 1.640 Hektar Ackerland vor Elefanten. Ein schönes Beispiel dafür, wie Artenschutz für alle Beteiligten eine echte Win-win-Situation sein kann!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen