Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
WWF-Erfolg: Im Einsatz für weniger Konflikte mit Elefanten

In Myanmar liegt das Ayeyarwady-Delta, umgeben von dichten Wäldern und Feuchtgebieten. Hier fühlen sich auch wilde Elefanten wohl. Mittlerweile gibt es in ganz Myanmar nur mehr weniger als 2.000 Elefanten. Um mehr über die Population im Ayeyarwady-Delta zu erfahren, führt der WWF nun die erste Erhebung in diesem Gebiet durch. Das WWF-Team zählt die Elefanten, um die Größe der Population schätzen zu können. Auf dieser Basis wird dann ein Plan für die Bewältigung von Mensch-Tier-Konflikten erstellt.
Denn leider kommt es immer wieder vor, dass wilde Elefanten auf der Suche nach Nahrung die Felder von Landwirt*innen plündern. Einige Menschen flüchten sich deshalb in die Wilderei: Sie töten die Elefanten aus Rache oder aus Angst, weitere Ernten zu verlieren. Deshalb finanziert der WWF Myanmar die Errichtung von elektrischen Solarzäunen – normale Zäune hatten die Elefanten nicht mehr abwehren können. Der Solarzaun versetzt den Tieren einen ungefährlichen elektrischen Schock, damit sie lernen, sich nicht mehr den Feldern zu nähern. Eine Maßnahme, die sich zum Glück auch bewährt hat!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen