Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF erfreut über Pühringer-Absage an Warscheneck-Tunnel

Wien, Linz, am 2. September 2015 – Der WWF Österreich reagiert erfreut über die heutige Absage des Oberösterreichischen Landeshauptmanns Josef Pühringer an einen Ski-Tunnel durch das Warscheneck. Michael Zika, WWF-Natur- und Alpenschutz-Experte, kommentiert die Entscheidung wie folgt: “Wir begrüßen die klare Absage von Landeshauptmann Pühringer an den weder ökologisch noch ökonomisch vertreterbaren Ski-Tunnel. Es ist aber enttäuschend, dass Pühringer weiterhin an einem Zusammenschluss der Skigebiete Höss und Wurzeralm festhält. Nur in Pistenkilometern zu denken, ist nicht mehr zeitgemäß.“
Die Region Pyhrn-Priel steht für einmalige alpine Naturschätze und atemberaubende Landschaften. Jede Ski-Zirkus-Verbindung über den schützenswerten Gebirgsstock des Warscheneck – der noch dazu verbindlich als Erweitungsgebiet des Nationalparks Kalkalpen vorgesehen ist – kann nur als vorsätzlicher Anschlag auf den Naturschutz und die Zukunftschancen der Region als Erholungs- und Naturparadies gewertet werden. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist die Zukunft des Ski-Tourismus außerdem grundsätzlich zweifelhaft, auch in den derzeit noch weniger akut betroffenen Nordlagen. „Wir fordern Landeshauptmann Pühringer auf, sich klar auf die Seite zukunftsfähiger Lösungen zu stellen – und auch Überlegungen zu Skigebiets-Verbindungen über das Warscheneck noch vor der Wahl klar zu begraben“, so Zika vom WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung