Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF erfreut über Pühringer-Absage an Warscheneck-Tunnel

Wien, Linz, am 2. September 2015 – Der WWF Österreich reagiert erfreut über die heutige Absage des Oberösterreichischen Landeshauptmanns Josef Pühringer an einen Ski-Tunnel durch das Warscheneck. Michael Zika, WWF-Natur- und Alpenschutz-Experte, kommentiert die Entscheidung wie folgt: “Wir begrüßen die klare Absage von Landeshauptmann Pühringer an den weder ökologisch noch ökonomisch vertreterbaren Ski-Tunnel. Es ist aber enttäuschend, dass Pühringer weiterhin an einem Zusammenschluss der Skigebiete Höss und Wurzeralm festhält. Nur in Pistenkilometern zu denken, ist nicht mehr zeitgemäß.“
Die Region Pyhrn-Priel steht für einmalige alpine Naturschätze und atemberaubende Landschaften. Jede Ski-Zirkus-Verbindung über den schützenswerten Gebirgsstock des Warscheneck – der noch dazu verbindlich als Erweitungsgebiet des Nationalparks Kalkalpen vorgesehen ist – kann nur als vorsätzlicher Anschlag auf den Naturschutz und die Zukunftschancen der Region als Erholungs- und Naturparadies gewertet werden. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist die Zukunft des Ski-Tourismus außerdem grundsätzlich zweifelhaft, auch in den derzeit noch weniger akut betroffenen Nordlagen. „Wir fordern Landeshauptmann Pühringer auf, sich klar auf die Seite zukunftsfähiger Lösungen zu stellen – und auch Überlegungen zu Skigebiets-Verbindungen über das Warscheneck noch vor der Wahl klar zu begraben“, so Zika vom WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!