Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF ernennt Bernd Lötsch, Marga Hubinek und Reinhold Christian zu

Wien, 14. Oktober 2014 – Der WWF Österreich zeichnete vergangene Woche drei prägende Persönlichkeiten des österreichischen Umwelt- und Naturschutzes mit der WWF-Ehrenmitgliedschaft aus: Marga Hubinek, Bernd Lötsch und Reinhold Christian. Alle drei Kämpfer für die Umwelt sind seit Jahrzehnten in der Umweltbewegung in Österreich aktiv und hatten auch Funktionen in Vorstand und Stiftungsrat des WWF Österreich. Dr. Marga Hubinek war zweite Nationalratspräsidentin und lange Zeit Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für Umweltfragen. Von 1994 bis 2010 war sie Vorsitzende des Stiftungsrates des WWF. Univ.-Prof. Dr. Bernd Lötsch, der den Vorsitz im Stiftungsrat von Marga Hubinek übernahm und bis 2013 inne hatte, lehrt Humanökologie an der Universität Wien und war 1994 bis 2009 Generaldirektor des Naturhistorischen Museums. Er kämpfte schon seit 1971 mit dem WWF gegen die Natur zerstörende Projekte. Prof. Dr. Reinhold Christian ist Präsident des Forums Wissenschaft und Umwelt, Vorstandsmitglied des Umweltdachverbandes, kooperierte seit 1983 immer wieder für Naturschutz mit dem WWF und war 2013 Vorstandspräsident des WWF Österreich. Er erstellte 1984 die erste Energieeffizienzstudie für Österreich mit dem damals bahnbrechenden Konzept der Energiedienstleistungen und leitete die Vorbereitung des Nationalparks Donau-Auen von 1990 bis 1995. Alle drei neuen Ehrenmitglieder waren und sind tragende Säulen im Kampf gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf, gegen das Kraftwerk Hainburg in den 1980er Jahren und für die Errichtung des Nationalpark Donauauen.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien- und Kampagnenkommunikation WWF, Tel. 01/488 17231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung