Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF: Erstes EU-Klimagesetz ist nicht ehrgeizig genug

Brüssel, Wien, am 4. März 2020. Der heute veröffentlichte Entwurf für ein europäisches Klimagesetz ist bei weitem nicht ambitioniert genug, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. „Es ist zwar ein Fortschritt, dass die Europäische Union erstmals ein eigenes Klimagesetz bekommt. Der vorliegende Entwurf ist aber weitgehend zahnlos. Die Chance auf Klimaneutralität bis 2040 oder ambitionierte Ziele für 2030 hat die Kommission verpasst. Mit diesem Gesetz wird Europa die Klima- und Biodiversitätskrise nicht bewältigen können,“ kommentiert Lisa Plattner, Klimasprecherin der Umweltschutzorganisation WWF Österreich.
Ein Beispiel für die mangelnde Ambition ist das fehlende Bekenntnis zur Klimaneutralität bereits 2040. „Das bedeutet weitere zehn Jahre klimaschädliches Verhalten, weitere zehn Jahre zu viel CO2-Ausstoß, der über 100 Jahre in unserer Atmosphäre aktiv bleibt und die Erde weiter erhitzt. Diese Zeit haben aber weder Menschen, Tiere noch Ökosysteme,“ so Plattner weiter. „Es fehlt nicht an wissenschaftlichen Erkenntnissen dazu, aber es fehlt der politische Mut.“
Erst im September 2020 will die EU außerdem ihr neues Ziel für 2030 festlegen, was aber viel zu spät ist. „Um ein ambitioniertes Momentum für die Klimakonferenz COP26 und die nationalen Klima- und Energiepläne zu schaffen, braucht es so schnell wie möglich neue Vorgaben. Abgesehen davon sind die vorgeschlagenen 50 bis 55 Prozent Reduktion der Treibhausgase viel zu niedrig gegriffen. Damit erreichen wir weder das 1,5 Grad Ziel, noch einen kosteneffektiven Übergang zur Klimaneutralität. Die Emissionen müssen daher schneller und deutlich reduziert werden.“ Der WWF setzt sich für eine Reduktion von 65 Prozent bis 2030 ein.
Auch weitere Aspekte müssen nachgeschärft werden: „Es gibt noch viel große Lücken. Es fehlt ein deutliches Bekenntnis zum Ende der fossilen Ära, stattdessen werden neue Grasprojekte mit 29 Milliarden Euro genehmigt, was durch ein Klimagesetz verhindert werden hätte können. Es fehlt ein unabhängiger, wissenschaftlicher Beirat, der die Pläne prüft. Es fehlt ein klarer Plan, wie mit EU-Gesetzen umgegangen wird, die der Klimaneutralität widersprechen. Wir werden die Pariser Ziele nicht erfüllen, indem wir uns mit kleinen Schritten vortasten. Wir müssen mit großen Würfen vorrangehen, sonst erreichen wir das 1,5-Grad-Ziel einfach nicht.“
Die österreichische Bundesregierung muss sich in Brüssel für ein ambitionierteres Klimagesetz engagieren und national entsprechende Maßnahmen verankern „Türkis-Grün hat sich richtigerweise die Klimaneutralität bereits 2040 vorgenommen, dafür fehlen aber noch alle notwendigen Maßnahmen und Budgets. Neben der Klimaschutzministerin sind hier vor allem Bundeskanzler und Finanzminister gefordert.“
Der WWF hat auf europäischer Ebene gemeinsam mit Greenpeace zwölf Punkte erarbeitet, die in einem europäischen Klimagesetz enthalten sein müssten: https://www.wwf.at/files/downloads/12punktedocx.pdf
Rückfragen & Kontakt:
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer, MA
WWF-Pressesprecherin
Mobil: +43 676 834 88 240
E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung