Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF: Erstmals in Österreich: klimaneutral Drucken

Wien, 26.4.07 – Der Klimawandel bedroht die Artenvielfalt und die Lebensräume vieler Bewohner auf unserem Planeten. Während auch hierzulande noch über Möglichkeiten von Klimaschutzmaßnahmen diskutiert wird, setzt das Melker Familienunternehmen gugler* cross media gemeinsam mit dem WWF ein innovatives Konzept bereits in die Tat um. Seit Anfang April kann gugler* seinen Druckerzeugnissen das Prädikat „klimaneutral gedruckt“ verleihen. Ein Druckauftrag kann durch den Ankauf von Emissionsminderungs-Zertifikaten neutralisiert werden. Diese Ausgleichsbeiträge fließen in ausgewählte Klimaschutzprojekte, die das Gold-Standard-Gütesiegel des WWF tragen.
Das Melker Familienunternehmen gugler* cross media hat sich den Ruf eines Öko-Pioniers in der Branche erarbeitet. Nach der Einführung des Ökolabels greenprint* für umweltverträgliche Druckproduktion war nun der nächste Schritt bei gugler* „klimaneutrales Drucken“. CO2-Emissionen können mit Hilfe moderner Technologien oftmals beträchtlich reduziert, aber nur selten völlig vermieden werden. Dafür wurde das Konzept der Klimaneutralität entwickelt. Dieses basiert auf einem einfachen Ausgleichsprinzip, nach dem verursachte Emissionen durch die Einsparung der gleichen Menge an anderer Stelle neutralisiert werden können. Die Idee der Klimaneutralität ist weltweit anerkannt und wird von Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, wie auch Umweltorganisationen und staatlichen Stellen als innovative Chance im Klimaschutz wahrgenommen.
Sobald die exakte Emissionsmenge errechnet ist, kann ein Druckauftrag neutralisiert werden – durch den Ankauf von ökologisch hochwertigen Emissionsminderungs-Zertifikaten aus anerkannten Klimaschutzprojekten. gugler* unterstützt dabei nur Vorhaben, die das Gold-Standard-Gütesiegel des WWF tragen. Aktuell wird mit den Neutralisierungsaufwänden der Betrieb eines Biomasse-Kraftwerks in Karnataka/Indien gefördert.
Der WWF bekennt sich zur klimaneutralen Druckproduktion bei gugler*. Das innovative Medienhaus war der erste Betrieb in Österreich, der die strengen Richtlinien des FSC (Forest Stewardship Council) erfüllt. FSC wird vom WWF als Zertifizierungssystem unterstützt. Das FSC-Gütesiegel garantiert die Verwendung von Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Zudem hat man auch im Rahmen der WWF Woodgroup bereits gemeinsame Aktivitäten für den Klimaschutz gesetzt.
DI Dr. Hildegard Aichberger, GF des WWF Österreich, zeigt sich erfreut über das nachhaltige Konzept zur Klimaneutralität. „Der Klimawandel hat viele Ursachen. Und mindestens genau so viele visionäre Köpfe sind notwendig, um diese Entwicklung zu stoppen. Jeder Auftraggeber, der seine Druckprodukte neutralisiert, leistet damit auch einen Beitrag, seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern,“ so Aichberger vom WWF.
Für GF Ernst Gugler ist klimaneutrales Drucken ein konsequenter Schritt hin zu einer noch umweltverträglicheren Produktion. „Klimaneutrales Drucken ergänzt sich perfekt mit unserer Unternehmensphilosophie. Wir sehen in diesem Angebot aber auch eine große und innovative Chance für alle Unternehmen, die im Sinne eines wertorientierten Managements bewusst ein Zeichen setzen wollen.“
Weitere Infos unter www.klimaneutral-drucken.at, www.greenprint.at, www.gugler.at
Rückfragehinweis:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. 01/48817-210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch