Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF erwartet größte Earth Hour in Österreich seit zehn Jahren

WWF Presseaussendung
Wien, 4. März 2016 – Bisher wurden beim WWF 535 Sehenswürdigkeiten, Gebäude und Geschäftsfilialen gemeldet, bei denen am 19. März von 20.30 bis 21.30 in ganz Österreich die Lichter ausgehen werden. Darunter sind nicht nur alle Wahrzeichen der Landeshauptstädte und einiger Bezirksstädte sondern auch mehr als 400 Hofer-Filialen, 30 A1 TELEKOM-Shops in allen Bundesländern und 40 M-PREIS-Filialen in Innsbruck. „Beim zehnjährigen Jubiläum der Earth Hour werden heuer in Österreich mehr Gebäude verdunkelt als je zuvor“, freut sich WWF-Sprecher Franko Petri. Bürgermeister, Unternehmen und Verbände können sich beim WWF registrieren, wenn sie sich an der heurigen Earth Hour mit einer Verdunkelungsaktion beteiligen möchten (www.earthhour.at).
Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, deren Lichter am 19. März abgeschaltet werden (Stand 4. März):
Innsbruck: Goldenes Dachl, Stadtturm, Helbling Haus;
Bregenz: Martinsturm, Festspielhaus mit Seebühne;
St. Pölten: Fassadenbeleuchtung Rathaus, Karmeliterhof inkl. Eingangsbeleuchtung, Rathausplatz;
Graz: Schlossberg mit Uhrturm, Dom, Herz-Jesu-Kirche, Rathaus, Oper, Mariensäule, Kanonenbastei;
Klagenfurt: Lindwurm, Rathaus;
Linz: Lentos Kunstmuseum, Altes Rathaus, Neues Rathaus, Nibelungenbrücke;
Eisenstadt: Schloss Esterházy, Martinskaserne;
Salzburg: Hohensalzburg, Mozartdenkmal, Dom, Mariensäule, Kirche St. Peter, Kollegienkirche, Dreifaltigkeitskirche, Kirche St. Sebastian, Kirche Mülln, Rathaus, Neue Residenz, Glockenspiel, Rupertinum, Furtwänglergarten, Max Reinhardt Platz, Kapitelschwemme, Sigmundsschwemme, Neutor, Mönchsbergwand, Schloß Mirabell;
Wien: Rathaus, Schloß Schönbrunn mit Gloriette, Schloss Belvedere, Neue Burg/Hofburg, Parlament, Kunsthistorisches Museum, Heldentor, Arsenalturm, Außenministerium am Minoritenplatz, Bundeskanzleramtsgebäude, Französische Botschaft am Schwarzenbergplatz.
In Kufstein werden die Festung und die Altstadtgebäude verdunkelt und am Abend der Earth Hour wird ein Fackelzug stattfinden. Auch im Tiroler Rattenberg will die gesamte Stadt bei der Earth Hour mitmachen. Live-Bands, Tanzgruppen, Feuerkünstler werden zu sehen sein und ein sechs Meter hoher Panda wird mit Kerzen szenisch beleuchtet. Die Gastwirte wollen Candelight Dinner organisieren.
Zahlreiche Unternehmen informieren auch ihre Mitarbeiter und Kunden und rufen zur Teilnahme an der Earth Hour auf – allen voran die Partnerunternehmen der WWF CLIMATE GROUP, IKEA, Allianz, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV – Vorsorgekasse, sowie darüber hinaus A1 TELEKOM AUSTRIA, Hofer, Canon, MPREIS, O’Right und Pfanner. Insgesamt rechnet der WWF heuer mit mehr als 500 Denkmälern und Gebäuden, die am 19. März in allen Bundesländern für eine Stunde finster sein werden – darunter mehr als 400 Hofer-Filialen, 30 A1-Telekom-Shops, 40 MPREIS-Filialen in Tirol und die SPAR-Zentrale in Salzburg.
Grußbotschaften zur Earth Hour 2016 kamen unter anderem von Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, Umweltminister Andrä Rupprechter und Außenminister Sebastian Kurz. Die Aktion unterstützen außerdem die Wiener Bürgermeisterin Maria Vassilakou, die Innsbrucker Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer und der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl. Auch der Generaldirektor des Naturhistorischen Museums, Christian Köberl, die Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums, Sabine Haag, und Schönbrunn-Geschäftsführer Franz Sattlecker setzen sich für die Earth Hour ein.
Der WWF Österreich organisiert zum zehnjährigen Jubiläum heuer ein Gewinnspiel, bei dem es interessante Preise zu gewinnen gibt, darunter auch ein E-Bike, ein Dinner im Dunkeln, eine Übernachtung im Rogner Bad Blumau und viele Gutscheine: www.earthhour.at.
Die vom WWF gegründete weltweit größte Aktion für den Klimaschutz startete 2007 in der australischen Stadt Sydney. Inzwischen nehmen an der Earth Hour mehr als 7.000 Städte und Gemeinden teil. 2015 wurde die Beleuchtung von mehr als 10.000 Wahrzeichen und Monumenten in 172 Ländern abgeschaltet. Über die Medien und zahlreiche spektakuläre Aktionen ist die Earth Hour bei Hunderten Millionen Menschen bekannt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: franko.petri@wwf.at (Anmeldung von Aktivitäten). Factsheet, Unterstützer, Fotos, Videos, Banner, Energiespartipps und weitere Informationen auf www.earthhour.at. Link zur Earth Hour International und zu den weltweiten Projekten: www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung