Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF: EU-Konjunkturpakete klimafit und naturverträglich ausrichten

Brüssel, 7. April 2020. Anlässlich der aktuellen Debatte über die Folgen der Covid-19-Pandemie fordert die Umweltschutzorganisation WWF, dass die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten künftige Konjunkturprogramme vollständig auf die Ziele des "EU Green Deal" abstimmen. „Nach der akuten Nothilfe müssen neue Konjunkturpakete den Übergang zu einer fairen und nachhaltigen Wirtschaft sicherstellen. Europa muss sich auf allen Ebenen klimafit und naturverträglich ausrichten, um langfristig krisensicher zu sein“, sagt WWF-Österreich-Programmleiterin Hanna Simons mit Blick auf die heutige Videokonferenz der Euro- und EU-Finanzminister. Zugleich warnt der WWF in einem aktuellen Positionspapier davor, dass schlecht konzipierte Konjunkturhilfen die Klima- und Umweltkrise massiv verschärfen würden. „Mit den alten Rezepten steuern wir direkt in die nächste Krise. Wer hingegen umfassend in den Schutz der Lebensgrundlagen investiert, schafft langfristig sichere Arbeitsplätze und erhöht die Lebensqualität“, sagt Simons.
In ihrem Positionspapier schlägt die Umweltschutzorganisation eine Reihe konkreter Maßnahmen für die EU-Ebene vor, um die aufgrund der Coronakrise notwendigen öffentlichen Investitionen richtig zu steuern und eine öko-soziale Wende einzuleiten. Zumindest die Hälfte der Gelder müsse in ökologisch nachhaltige Aktivitäten fließen, während die Unterstützung umweltschädlicher Aktivitäten ausgeschlossen wird. In diesem Sinne gehören auch bestehende Umweltstandards gestärkt. "Damit wäre Europa gut aufgestellt, um künftige Bedrohungen für unsere Gesundheit und unsere Lebensgrundlagen besser zu bewältigen", betont Hanna Simons.
Das Papier enthält auch strukturelle Vorschläge, um den "EU Green Deal" zu stärken. Beispiele sind der Stopp kontraproduktiver Subventionen (etwa für fossile Brennstoffe und intensive Landwirtschaft), die Beschleunigung der nachhaltigen Finanzpolitik der EU und die Gewährleistung nachhaltiger Produktions- und Lieferketten. Zudem müssten laut WWF alle EU-Finanzierungsinstrumente im Einklang mit dem "Green Deal" gestaltet werden.
Das heute publizierte WWF-EU-Positionspapier ist online wie folgt abrufbar:
Building resilience: WWF recommendations for a just & sustainable recovery after Covid-19
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
WWF Österreich
Leiter Politik und Kommunikation
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Mobil: +43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur