Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF fordert sofortigen Planungsstopp für Kraftwerk Telfs

Wien, Innsbruck, am 26. Juni 2009 – "Jetzt haben wir es schwarz auf weiß – das Kraftwerk Telfs würde eine der ökologisch wertvollsten Innstrecken massiv schädigen", erklärt Andreas Wurzer, Stv. Geschäftsführer des WWF Österreich. Die dem WWF vorliegende Vorprüfung gemäß Paragraph 104 Wasserrechtsgesetz bestätigt, dass dieses Projekt extrem negative ökologische Auswirkungen hätte. Im betroffenen Sonderschutzgebiet verbietet jedoch das Land Tirol selbst jeden Eingriff in die Natur.
Für den WWF ist es verwunderlich, dass Hannes Gschwentner als zuständiger Naturschutzlandesrat seine Verantwortung bisher nicht wahrgenommen und sich in dieser Sache klar zu Wort gemeldet hat. "Hat sich LHStv. Gschwentner bereits in den Sommerurlaub verabschiedet?", fragt sich Wurzer. Er appelliert an den Landeshauptmann-Stellvertreter, sein Schweigen zu beenden und im Falle Kraftwerk Telfs die Notbremse zu ziehen.
"Gschwentner muss diesem Anschlag auf Tirols Naturschätze ein Ende machen, bevor weiterhin sinnlos Gelder in ein Projekt gepulvert werden, das laut Gesetz ohnehin nicht umgesetzt werden darf! ", so Wurzer.
Die betroffenen Inn-Auen genießen den höchsten Schutzstatus Tirols – in diesem Sonderschutzgebiet sind Eingriffe jeglicher Art ausnahmslos verboten. Die Verhandlungsschrift bestätigt, dass "das Vorhaben zu aus naturkundlicher Sicht massiven Beeinträchtigungen" des betroffenen Innabschnittes führe. Die abschließende Stellungsnahme der Naturschutzbehörde wird in wenigen Tagen erwartet.
Durch die Kraftwerkserrichtung würde es weiters zu einem Verlust von Retentionsflächen für den Hochwasserschutz kommen. Im Falle eines 30jährigen Hochwassers (HQ30) gingen demnach mehr als 80 Prozent Retentionsvolumen – das heißt Raum, der das Wasser aufnehmen und schadlos wieder abgeben kann – verloren. "Derzeit sind keine konkreten ausgleichenden Maßnahmen vorgeschlagen, um diesen Verlust zu kompensieren oder die Retentionsräume aufrecht zu erhalten", erklärt Wurzer. "Diese Rückhalteflächen sind Teilstücke der Retentionswirkung am Inn. Gerade in diesen Tagen erleben wir in weiten Teilen Österreichs, dass im Hochwasserfall jede noch so kleine Fläche gebraucht wird, damit das Fass nicht überläuft".
Einmal mehr macht der WWF darauf aufmerksam, dass der vom KW Telfs betroffene Innabschnitt mit dem Sonderschutzgebiet der Rietzer und Mieminger Innauen zu den letzten Resten intaktem Lebensraum gehört, der am massiv genutzten Tiroler Landesfluss noch übrig geblieben ist.
"Auf der einen Seite gibt das Land Millionen Euro für Verbesserungen am Inn, die Schaffung von Lebensräumen und den ökologischen Hochwasserschutz aus, und auf der anderen Seite sollen kilometerweise bestehende Auenlebensräume überstaut und kaputt gemacht werden – das ist doch paradox!", spielt Andreas Wurzer auf die gemeinsamen Bemühungen von Lebensministerium, Land Tirol und WWF an, den Fluss im Rahmen der gemeinsamen Initiative "der.inn – lebendig und sicher" zu gestalten.
2007 wurde etwa mit ersten Umsetzungsprojekten begonnen und Flusslebensräume neugeschaffen. So wurde bei Radfeld/Kundl ein Seitenarm wieder an den Hauptfluss angebunden, der auch die Rückkehr des Bibers an diesen Innabschnitt ermöglicht hat.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250
Nicole Schreyer, WWF Alpenprogrammleiterin, Tel. 0512/57 35 34
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme