Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
WWF fordert von BM Köstinger klares Bekenntnis zum Gewässerschutz

Wien, am 20. September 2018. Auf der heute, Donnerstag, startenden EU-Wasserkonferenz werden wichtige Weichen für die Zukunft des europäischen Gewässerschutzes gestellt. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich warnt insbesondere vor einer Schwächung der Wasserrahmen-Richtlinie, dem wichtigsten Schutzinstrument für Gewässer auf EU-Ebene. „Immer mehr Wirtschafts- und Industrielobbys machen hinter den Kulissen Stimmung gegen den ökologischen Gewässerschutz. Daher braucht es jetzt klare Worte von Umweltministerin Elisabeth Köstinger“, fordert WWF-Wasserexpertin Bettina Urbanek. „Gerade Österreich darf nicht auf der Seite der Umweltsünder stehen, sondern muss sich aktiv für eine Beibehaltung und Stärkung der Wasserrahmen-Richtlinie aussprechen. Denn eine Aufweichung wäre eine Bankrotterklärung der europäischen Umweltpolitik“, betont Urbanek. „Österreich hat diese wegweisende Richtlinie einst in den 1990ern mitentwickelt und sollte jetzt auch an der Spitze jener Länder stehen, die für mehr Gewässerschutz eintreten. Der aktuelle Ratsvorsitz muss Umwelt und Natur auf allen Ebenen stärker schützen. Nur Moderieren ist zu wenig.“
Hinter den Kulissen: Lobby gegen Gewässerschutz
Eine Änderung der Wasserrahmenrichtlinie würde es den Mitgliedsstaaten ermöglichen, sich vor der Verpflichtung zu drücken, sämtliche Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu bringen und vor Verschlechterungen zu schützen. „Eine Aufweichung des europäischen Wasserschutzes gefährdet Lebens- und Wirtschaftsräume sowie nicht zuletzt die Qualität unseres Trinkwassers“, erklärt Andreas Baumüller, Chef der Naturschutzabteilung des Brüsseler WWF Büros für EU-Politik: „Eine Änderung der Richtlinie kommt einer Verwässerung gleich. Keine Kommission und kein Parlament der Welt verbietet Mitgliedsländern – inklusive Österreich – schon jetzt mehr für den Schutz der Flüsse und Seen zu tun!“
Als Vorsitzland gestaltet und organisiert Österreich derzeit gemeinsam mit der Kommission den Prozess der Evaluierung des rechtlichen Rahmens für den Lebensraum Wasser. „Eine objektive und transparente Evaluierung unter Einbeziehung der Öffentlichkeit ist von großer Bedeutung. Einzig und allein das Engagement der Mitgliedsländer ist der Schlüssel zum Erfolg für einen guten Schutz unserer Flüsse und Seen. Der rechtliche Rahmen funktioniert, wenn der notwendige politische Wille gegeben ist!“, so der Naturschutzexperte aus dem WWF EU-Büro.
Wie wichtig eine Stärkung des ökologischen Gewässerschutzes ist, zeigt insbesondere der aktuelle Bericht der EU-Umweltagentur: Demnach sind 60 Prozent der europäischen Gewässer dringend sanierungsbedürftig. Auch in Österreich gelten nur 15 Prozent aller Flüsse als ökologisch intakt. Nur 40 Prozent erreichen das Mindestziel „guter Zustand“. Einer der Hauptgründe ist die starke Verbauung: Mehr als 5.200 Kraftwerke alleine in Österreich unterbrechen die Gewässer und verwandeln viele Fließgewässer in ökologisch tote Stauseen. „Gerade aufgrund des steigenden Nutzungsdrucks muss die Wasserkonferenz in Wien der Startschuss für eine Stärkung des europäischen Gewässerschutzes sein. Denn bisher tun die Mitgliedsländer viel zu wenig, was im Endeffekt zu mehr ökologischer Belastung führt und das Artensterben beschleunigt“, warnt WWF-Expertin Bettina Urbanek.
WWF-Aktion zur EU-Wasserkonferenz
Der WWF Österreich engagiert sich rund um die Wasserkonferenz für einen starken europäischen Gewässerschutz. Gemeinsam mit der Wiener Künstlerin Bella Volen macht am Donnerstag, um 8.30 Uhr eine Bodypainting-Performance im Innenhof des Museumsquartiers auf den schlechten Zustand von Europas Gewässern sowie auf die Notwendigkeit eines besseren Schutzes aufmerksam. Flüsse und ihre vielfältigen Lebewesen sind das Thema der faszinierenden Bemalung. Die in stundenlangen Sessions aufwendig geschmückten Models zeigen zwei Möglichkeiten auf: echten Gewässerschutz und eine bezaubernde Artenvielfalt oder aber eine Abschwächung der Wasserrahmen-Richtlinie und deren fatale Folgen für Wasser, Flora, Fauna und Menschen. Zu Mittag appellieren rund 100 engagierte Aktivistinnen und Aktivisten in einer Tanzperformance der WWF-Jugendorganisation Generation Earth an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz, sich für mehr ökologischen Gewässerschutz stark zu machen.
Rückfragen & Kontakt:
Vincent Sufiyan, Pressersprecher WWF Österreich, Tel.: 0676/ 83488-308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Bettina Urbanek, Flussexpertin WWF Österreich, Tel. 01/48817-275, E-Mail: bettina.urbanek@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.