Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Frühlingscamps: Anmeldestart für Naturabenteuer im Seewinkel

Wien, 5. Februar 2010 – In den Osterferien und zu Pfingsten veranstaltet der WWF die beliebten Frühlingscamps im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Kinder zwischen vier und dreizehn Jahren schlüpfen beim Ostercamp und dem Elter-Kind-Wildnis-Camp in die Rolle von Naturforschern und gehen gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen spannenden Fragen auf den Grund: Wo lebt ein Ameisenlöwe? Wie atmet ein Wasserskorpion? Was hat der „Heimliche Waasen Steffel“ zu verbergen und ist der „Gemeine Wasserschlauch“ wirklich gemein? „Langeweile kommt bei den Camps garantiert nie auf“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams. „Im Frühling ist es im Seewinkel unglaublich bunt und vor allem lebendig. Überall warten quakende und gefiederte Bewohner darauf, entdeckt zu werden.“
Die WWF-Campsaison startet heuer mit dem Ostercamp für Acht- bis Dreizehnjährige. Nach der langen Winterzeit steht hier vor allem viel Bewegung an der frischen Luft am Programm. So zum Beispiel eine Radltour bis nach Ungarn, bei der die Suche nach den Überresten des Tertiärmeers zwölf Millionen Jahre in die Vergangenheit führt. Das Eltern-Kind-Wildnis-Camp bietet Naturerlebnisse speziell für Kinder zwischen vier und sieben Jahren. Unter dem Motto „Natur zum Fühlen, Schmecken, und Riechen“ gehen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf Entdeckungsreise durch den Nationalpark. Dabei lernen sie die kunterbunte Barfußraupe kennen, lauschen Froschkonzerten, machen eine Schnitzeljagd und eine Pferdekutschenfahrt. „Wir möchten den Eltern die Möglichkeit geben, einmal auf andere Weise mit ihren Kindern draußen aktiv zu sein“, so Tauscher. „Tiere, Pflanzen und ihre Besonderheit werden beim Spielen und Basteln erlebbar.“
Untergebracht sind die Campteilnehmer am WWF-Seewinkelhof, einem ehemaligen Gutshof bei Apetlon am Rande des Naturschutzgebiets Lange Lacke. Geschlafen wird, je nach Wunsch, im Matratzenlager oder im Zelt.
Camp-Termine:
-29. März – 2.April 2010: Ostercamp für Kinder von 8 bis 13 Jahren
-22.- 24. Mai 2010: Eltern-Kind-Wildnis-Camp für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Anmeldung zu den Camps über Barbara Tauscher, E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at oder Tel. 01/488 17-218. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise unter www.wwf.at/kids/camps.
Weitere Informationen und Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. : +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur