Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF-Frühlingscamps: Anmeldestart für Naturabenteuer im Seewinkel

Wien, 5. Februar 2010 – In den Osterferien und zu Pfingsten veranstaltet der WWF die beliebten Frühlingscamps im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Kinder zwischen vier und dreizehn Jahren schlüpfen beim Ostercamp und dem Elter-Kind-Wildnis-Camp in die Rolle von Naturforschern und gehen gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen spannenden Fragen auf den Grund: Wo lebt ein Ameisenlöwe? Wie atmet ein Wasserskorpion? Was hat der „Heimliche Waasen Steffel“ zu verbergen und ist der „Gemeine Wasserschlauch“ wirklich gemein? „Langeweile kommt bei den Camps garantiert nie auf“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams. „Im Frühling ist es im Seewinkel unglaublich bunt und vor allem lebendig. Überall warten quakende und gefiederte Bewohner darauf, entdeckt zu werden.“
Die WWF-Campsaison startet heuer mit dem Ostercamp für Acht- bis Dreizehnjährige. Nach der langen Winterzeit steht hier vor allem viel Bewegung an der frischen Luft am Programm. So zum Beispiel eine Radltour bis nach Ungarn, bei der die Suche nach den Überresten des Tertiärmeers zwölf Millionen Jahre in die Vergangenheit führt. Das Eltern-Kind-Wildnis-Camp bietet Naturerlebnisse speziell für Kinder zwischen vier und sieben Jahren. Unter dem Motto „Natur zum Fühlen, Schmecken, und Riechen“ gehen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf Entdeckungsreise durch den Nationalpark. Dabei lernen sie die kunterbunte Barfußraupe kennen, lauschen Froschkonzerten, machen eine Schnitzeljagd und eine Pferdekutschenfahrt. „Wir möchten den Eltern die Möglichkeit geben, einmal auf andere Weise mit ihren Kindern draußen aktiv zu sein“, so Tauscher. „Tiere, Pflanzen und ihre Besonderheit werden beim Spielen und Basteln erlebbar.“
Untergebracht sind die Campteilnehmer am WWF-Seewinkelhof, einem ehemaligen Gutshof bei Apetlon am Rande des Naturschutzgebiets Lange Lacke. Geschlafen wird, je nach Wunsch, im Matratzenlager oder im Zelt.
Camp-Termine:
-29. März – 2.April 2010: Ostercamp für Kinder von 8 bis 13 Jahren
-22.- 24. Mai 2010: Eltern-Kind-Wildnis-Camp für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Anmeldung zu den Camps über Barbara Tauscher, E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at oder Tel. 01/488 17-218. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise unter www.wwf.at/kids/camps.
Weitere Informationen und Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. : +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf