Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF-Frühlingscamps: Anmeldestart für Naturabenteuer im Seewinkel

Wien, 5. Februar 2010 – In den Osterferien und zu Pfingsten veranstaltet der WWF die beliebten Frühlingscamps im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Kinder zwischen vier und dreizehn Jahren schlüpfen beim Ostercamp und dem Elter-Kind-Wildnis-Camp in die Rolle von Naturforschern und gehen gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen spannenden Fragen auf den Grund: Wo lebt ein Ameisenlöwe? Wie atmet ein Wasserskorpion? Was hat der „Heimliche Waasen Steffel“ zu verbergen und ist der „Gemeine Wasserschlauch“ wirklich gemein? „Langeweile kommt bei den Camps garantiert nie auf“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams. „Im Frühling ist es im Seewinkel unglaublich bunt und vor allem lebendig. Überall warten quakende und gefiederte Bewohner darauf, entdeckt zu werden.“
Die WWF-Campsaison startet heuer mit dem Ostercamp für Acht- bis Dreizehnjährige. Nach der langen Winterzeit steht hier vor allem viel Bewegung an der frischen Luft am Programm. So zum Beispiel eine Radltour bis nach Ungarn, bei der die Suche nach den Überresten des Tertiärmeers zwölf Millionen Jahre in die Vergangenheit führt. Das Eltern-Kind-Wildnis-Camp bietet Naturerlebnisse speziell für Kinder zwischen vier und sieben Jahren. Unter dem Motto „Natur zum Fühlen, Schmecken, und Riechen“ gehen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf Entdeckungsreise durch den Nationalpark. Dabei lernen sie die kunterbunte Barfußraupe kennen, lauschen Froschkonzerten, machen eine Schnitzeljagd und eine Pferdekutschenfahrt. „Wir möchten den Eltern die Möglichkeit geben, einmal auf andere Weise mit ihren Kindern draußen aktiv zu sein“, so Tauscher. „Tiere, Pflanzen und ihre Besonderheit werden beim Spielen und Basteln erlebbar.“
Untergebracht sind die Campteilnehmer am WWF-Seewinkelhof, einem ehemaligen Gutshof bei Apetlon am Rande des Naturschutzgebiets Lange Lacke. Geschlafen wird, je nach Wunsch, im Matratzenlager oder im Zelt.
Camp-Termine:
-29. März – 2.April 2010: Ostercamp für Kinder von 8 bis 13 Jahren
-22.- 24. Mai 2010: Eltern-Kind-Wildnis-Camp für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Anmeldung zu den Camps über Barbara Tauscher, E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at oder Tel. 01/488 17-218. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise unter www.wwf.at/kids/camps.
Weitere Informationen und Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. : +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme