Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF: Gasbohrungen bedrohen das Leben im östlichen Mittelmeer

Wien/Rom, Mittwoch 9. Februar 2011 – Gigantische Gasvorkommen in der Tiefsee des levantinischen Beckens im östlichen Mittelmeer haben derzeit eine große Zahl von Ansuchen für die Bewilligung von Tiefseebohrungen zufolge. Die negativen Auswirkungen der zu erwartenden Schäden an der einzigartigen Artenvielfalt dieser Gewässer sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Beschränkungen werden noch weitgehend ignoriert, kritisiert der WWF. Die Umweltorganisation warnt davor, dass durch Bohrungen in dieser ökologisch sensiblen Region das Meeresleben auf Tausende Jahre zerstört werden könnte. „Der Boden des Levantinischen Meeres ist von einer Vielzahl an einzigartigen Tierarten bevölkert. Der WWF verurteilt Tiefseebohrungen an Hotspots der Artenvielfalt, da hier irreversible Schäden auftreten können“, so WWF-Meeresbiologe Axel Hein.
Die kürzliche entdeckten levantinischen Gasfelder liegen 135 Kilometer vor der israelischen Küste – mit einer geschätzten Größe von etwa 450 Milliarden Kubikmeter an Erdgas. Das ist das größte Erdgasvorkommen in der Tiefsee, das in den letzten Jahrzehnten gefunden wurde. Das Gasfeld im West-Nil-Delta in den ägyptischen Gewässern liegt 80 Kilometer nordwestlich von Alexandria. Die einzigartigen und empfindlichen Ökosysteme beinhalten eine Vielzahl von seltenen Arten von Tiefsee-Schwämmen, -Würmern, Weichtieren bis hin zu Tausende Jahre alten Kaltwasserkorallen. „Diese einzigartigen marinen Ökosysteme sind äußerst empfindlich und anfällig auf externe Einflüsse. Das Gebiet des Nil-Deltas bietet Lebensräume für eine biologische Vielfalt, die stark auf das aus dem Meeresboden sickernde Erdgas angewiesen ist.
Das levantinische Meer ist durch ein Gesetz der UN-Fischerei-Kommission, das im gesamten Mittelmeerraum gilt und das die zerstörerische Schleppnetzfischerei über einer Tiefe von Tausend Metern verbietet, geschützt. Dieses Verbot umfasst unter anderem auch zwei Tiefsee-Schutzgebiete, in denen auch andere schädliche Aktivitäten stark eingeschränkt sind.

Inzwischen rief die Europäische Union die EU-Mitgliedsstaaten auf, diese marinen Lebensräume auf europäischer und internationaler Ebene vor menschlichen Aktivitäten zu schützen, um die Artenvielfalt im Mittelmeerraum zu erhalten. Der WWF ersucht die östlichen Mittelmeerstaaten – speziell Zypern, Ägypten, Israel und Libanon – als auch die EU-Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass höchstmögliche Umweltauflagen festgelegt werden, die sowohl derzeitige als auch künftige Tiefseebohrungen für Gas und Öl im östlichen Mittelmeer mit einbeziehen.
„Umweltverträglichkeitsprüfungen müssen dringend ausgearbeitet und umgesetzt werden, bevor die Forscher der großen Gasfirmen auch nur einen Fuß in diesen Teil des Mittelmeers setzen“, fordert Hein. Um irreversible Schäden zu verhindern, sollten industrielle Entwicklungen und Bohrungen in Tiefseeregionen ausgesetzt werden. „Ist so eine Tiefseeregion einmal durchbohrt, kann es Jahrtausende oder sogar länger dauern, bis das einzigartige Ökosystem wieder nachwächst. Deshalb müssen diese fragilen und wertvollen Arten in ihren Unterwassergebieten weiterhin unberührt bleiben“, betont Hein.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher
Tel. 01/488 17 231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf