Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
WWF-Geschenkpatenschaften: Weihnachten für Wildtiere

Wien, am 24. November 2014 – Majestätische Tiger, geheimnisvolle Jaguare, faszinierende Meeresschildkröten – noch vor wenigen Generationen bevölkerten große Populationen von faszinierenden Wildtieren unsere Erde. Heute sind viele der einstigen Herrscher zu Lande und zu Wasser vom Aussterben bedroht. Der WWF kämpft mit ambitionierten Projekten für das Überleben der letzten ihrer Art. Vielen gefährdeten Tierarten – weltweit und in Österreich – kann mit finanzieller Unterstützung wieder eine sichere Zukunft geboten werden. Mit einer Geschenkpatenschaft des WWF kann jeder mithelfen, diesem Ziel des WWF ein Stück näher zu kommen und seinen Lieben gleichzeitig ein nachhaltiges Geschenk zu Weihnachten machen.
Wer Christkind spielen möchte, sollte die Geschenkpatenschaft bis spätestens 15. Dezember 2014 online, telefonisch unter 01/48817-242 oder per E-Mail abschließen. Eine Geschenkpatenschaft ist ab einem Spendenbeitrag von sieben Euro pro Monat zu haben. Zur Auswahl stehen vier Möglichkeiten: Wildlife-Patenschaft, Regenwald-Patenschaft, Meeres-Patenschaft und Österreich-Patenschaft.
Als Dankeschön bekommt man vorerst ein Willkommenspaket mit einem attraktiven, zur Patenschaft passenden Plüschtier und einer Urkunde, in die der Name des Beschenkten vom WWF eingedruckt wird. Dieses Paket kann man direkt an den Beschenkten oder an sich selbst schicken lassen – für den Fall, dass das Geschenk persönlich übergeben werden soll.
Im Anschluss erhält der oder die neue Patin vier Mal im Jahr das bunte und informative WWF-Panda Magazin gratis zugeschickt, einmal im Jahr einen exklusiven, ausführlichen Patenreport und auf Wunsch regelmäßig per E-Mail den WWF-Newsletter. „Wir hoffen, dass die Patenschaft viele Fans findet, denn umso mehr können wir für den Artenschutz tun!“, sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Die Patin oder der Pate unterstützt den WWF dabei, bedrohte Tierarten in ihrer natürlichen Umgebung zu schützen. Die Naturschutzarbeit vor Ort umfasst etwa das Sammeln konkreter Daten über die Bestände bedrohter Arten, den Einsatz von Brigaden gegen Wilderer, die Sicherung und Vernetzung von Schutzgebieten, die Entwicklung von Strategien bei Mensch-Tier-Konflikten, die Förderung von naturverträglichem Tourismus, breite Aufklärungsarbeit bei der betroffenen Bevölkerung und vieles mehr. „Paten sind für den WWF besonders wichtige und unverzichtbare Partner, denn mit ihrer Hilfe können wir unsere Natur- und Artenschutzprojekte langfristig und effizient planen“, unterstreicht Johanides.
Die Unterstützung des WWF kann steuerlich abgesetzt und selbstverständlich jederzeit und ohne Fristen formlos gekündigt werden.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung