Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF: Gewalt gegen Flussschützer in der Steiermark

Graz/Wien, 16. Juli, 2013 – Heute Vormittag wurden zwei Aktivisten aus dem Protestlager verletzt, die gegen das Kraftwerk an der Schwarzen Sulm auftraten. Laut Auskunft von Zeugen vor Ort griffen der Kraftwerksbetreiber Peter Masser zusammen mit seinen Bauarbeitern Personen aus dem Protestlager tätlich an. Zwei Menschen aus dem Lager wurden zu Boden gestoßen und ihre Hände verdreht. Auch Kameras wurden den Aktivisten entrissen und entwendet. Der WWF ruft nun das Umweltministerium auf mit einer Weisung die Gewalt in der Steiermark zu beenden. „Berlakovich muss jetzt eine weitere Eskalation der Gewalt in der Steiermark verhindern“, ruft WWF-Experte Christoph Walder den Minister zum Handeln auf. „Das Kraftwerk ist für den WWF illegal und daher nicht machbar. Daher muss endlich Rechtssicherheit herrschen – auch für den steirischen Unternehmer Masser, der dem Minister ständig auf der Nase herum tanzt“, so Walder.
Die Eskalation an der Sulm zeigt, dass Umweltminister Berlakovich schon viel zu lange gewartet hat um die notwendigen Schritte zu setzen. Mit einer einfachen Weisung, die der Landeshauptmann Voves ohnehin von ihm verlangt, wäre der Bau gestoppt, der Fluss geschützt und die Menschen, die sich dafür einsetzen, wieder sicher. Voves ersuchte Berlakovich mehrmals um eine solche Weisung um Rechtssicherheit herzustellen.
Die Schwarze Sulm ist aufgrund ihrer ökologischen Einzigartigkeit ein österreichisches Flussheiligtum von europäischem Rang. Der strenge Natura 2000-Schutz muss demnächst aufgrund einer EU-Beschwerde sogar noch erweitert werden, um den seltenen Steinkrebs zu erhalten. Das Umweltministerium hat den positiven Wasserrechtsbescheid des Landes Steiermark bereits aufgehoben, weil das Kraftwerk nicht im öffentlichen Interesse liegt und mit dem modernen österreichischen Wasserrecht somit nicht in Einklang zu bringen ist. Zuletzt verstieß das Projekt auch noch gegen die internationale Donauresolution, die sogar von der heimischen E-Wirtschaft mitgetragen wird.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.