Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
WWF gratuliert Ulrich Eichelmann zum Großen Bindingpreis
![Ulrich Eichelmann](https://www.wwf.at/wp-content/uploads/2021/10/546471a0ec7a7.jpg)
Wien, Vaduz/Liechtenstein, 13. November 2014 – Der WWF Österreich gratuliert dem Umweltschützer Ulrich Eichelmann zum renommierten europäischen Umweltpreis, dem “Großen Bindingpreis für Natur- und Umweltschutz”. Eichelmann setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz der Flüsse nicht nur in Österreich sondern in ganz Europa ein. Der Preisträger arbeitete von 1991 bis 2007 beim WWF und leitete dort mehrere Kampagnen. In dieser Zeit war Eichelmann auch wesentlich beteiligt bei der Gründung des Nationalparks Donauauen. Derzeit koordiniert Eichelmann eine Kampagne zum Schutz der Balkanflüsse. Er wurde auch bekannt durch seine Dokumentation “Climate Crimes”, die in mehreren europäischen Fernsehstationen ausgestrahlt wurde.
Der Große Bindingpreis wird an herausragende Persönlichkeiten im Umwelt- und Naturschutz verliehen. Frühere Preisträger waren der austro-brasilianische Bischof Erwin Kräutler, der ehemalige deutsche Umweltminister und Direktor des Umweltprogramms UNEP der Vereinten Nationen, Klaus Töpfer, und Mathis Wackernagel, der Erfinder des ökologischen Fußabdrucks. Der Preis, der mit 50.000 Schweizer Franken dotiert ist, wird am Freitagabend im Beisein von SD Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und über 300 geladenen Gästen an Eichelmann in Vaduz verliehen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen