Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF: Grüne Investments sind gut für die Umwelt und fürs Börserl

Presseaussendung
Wien, 10. April 2015 – Am 19. April 2015 jährt sich der Weltfondstag. Ein guter Zeitpunkt also, um sich Investments und deren Auswirkungen näher anzusehen:
Entweder-oder – so lautete viele Jahre lang die Devise bei Investments. Anleger sollten sich zwischen Rendite und Nachhaltigkeit entscheiden. Doch die aktuelle Entwicklung hat viele Kritiker eines Besseren belehrt. Investments in Kohleminenbetreiber waren in den letzten Jahren eines der schlechtesten Geschäfte. Der Dow Jones U.S. Coal Index beispielsweise verlor in den letzten drei Jahren 60 Prozent seines Wertes, so manche Minenbetreiber sogar über 90 Prozent. Ein enormer finanzieller Verlust, ganz zu schweigen von den unfassbaren Zerstörungen an Klima und Umwelt, die die Förderung von unnachhaltig agierenden Unternehmen mit sich bringt. Und das obwohl Investmentfonds die beispielsweise in Erneuerbare Energien investieren regelmäßig satte Gewinne einfahren.
Laut Forum Nachhaltiger Geldanlagen betrug der Anteil von nachhaltig gemanagtem Geld im Jahr 2014 4,5 Prozent. Österreich nimmt im Vergleich mit Deutschland und der Schweiz eine Vorreiterrolle ein, aber noch immer werden Milliarden in unnachhaltige Industrien gesteckt. Harald Ertl, Sustainable Finance Officer beim WWF Österreich dazu: „Sowohl Großinvestoren wie Staaten, Banken und Pensionskassen aber auch Einzelpersonen müssen endlich umdenken. Es ist ganz einfach: mit meinem Geld kann ich die Zukunft gestalten und entscheiden, ob ich eine intakte Umwelt oder lieber die Zerstörung des Planeten fördern möchte.“
Die Berücksichtigung von umwelt- und sozialen Aspekten in der Kapitalanlage führt langfristig zu besseren Anlageergebnissen. Außerdem hätte man damit vielleicht sogar wirtschaftliche Desaster verhindern können. Denn Schieflagen von Banken wegen zu hohen Krediten an nicht nachhaltig wirtschaftende Staaten oder Banken wie der Hypo Alpe Adria wären so gar nicht in diesem Ausmaß entstanden.
Die ERSTE WWF Ökofonds
Seit 2006 betreiben der WWF Österreich und die ERSTE-SPARINVEST den ERSTE WWF STOCK UMWELT, einen Aktienfonds der weltweit in Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie investiert. Im Vordergrund stehen die Themen Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energie-Effizienz und Mobilität. 2007 wurde die Zusammenarbeit auf einen zweiten Fonds ausgedehnt. Der ERSTE WWF STOCK CLIMATE CHANGE investiert in Aktien von Unternehmen, die zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen. Die Konzentration liegt auf Unternehmen der Solar- und Windkraftbranche. Für beide Fonds gelten strenge branchen- und produktbezogene Ausschlusskriterien, u.a. die Kern- und Gentechnologie, die Rüstungsindustrie, fossile Energieträger sowie Unternehmen, die Kinderarbeit dulden und Menschen diskriminieren. Ein eigens für die beiden Fonds gegründeter unabhängiger Umweltbeirat aus Spezialisten und WWF-Experten berät das Fondsmanagement und überprüft die Einhaltung der Anlagekriterien bei der Titelauswahl.
Rückfragehinweis und weitere Informationen:
Theresa Gral MA, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at oder
online unter: https://www.wwf.at/de/oekofonds/
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf