Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF: Investitionen im Umweltbereich sind fünfmal effektiver für neue Stellen

Wien, Mittwoch, 8. Februar 2012 – Eine neue Studie beleuchtet das enorme Potenzial zur Schaffung von grünen Arbeitsplätzen („Green Jobs“) im Hinblick auf das kommende EU-Budget von 2014 bis 2020. Die Studie beweist, dass die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen im Nachhaltigkeits- und Umweltbereich wesentlich günstiger ist als in der Landwirtschaft oder in der Regionalpolitik. „Die politischen Entscheidungsträger in der EU müssen einsehen, dass grüne Investitionen im kommenden EU-Budget mehr neue Jobs schaffen und wir gleichzeitig unsere strategischen Ziele erreichen können“, so Sébastien Godinot, Chefökonom des Europäischen WWF-Büros in Brüssel.
Die Studie zeigt, dass eine Milliarde Euro Investitionen in den Naturschutzbereich 29.000 neue Stellen schaffen kann. Dieselbe Milliarde, die in die Landwirtschaft oder Regionalpolitik investiert wird, schafft hingegen nur 6.200 Stellen. Der Umweltbereich ist also fünfmal effektiver für die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Konkret beweist die Studie, dass eine Milliarde Euro in nachhaltige Transportsysteme wie dem Ausbau der Eisenbahn 21.500 neue Jobs schaffen kann. Thermische Sanierung und nachhaltiges Bauen schafft 25.900 Jobs. Die Milliarde, die in Naturschutz und Natura 2000-Projekte investiert wird produziert sogar 29.000 Jobs. Den höchsten Effekt bei der Schaffung von neuen Stellen hat die Investition in Erneuerbare Energien – 52.700 neue Jobs pro Milliarde Euro.
„Gerade in Zeiten der Krise und der Sparmaßnahmen haben die EU-Bürger ein Recht darauf, dass jeder Eurocent besser für Europa eingesetzt wird. Das gegenwärtige EU-Budget behindert die Umweltschutzziele“, kritisiert der WWF. Die Umweltorganisation kritisiert, dass die EU ihr Budget über eine Billion Euro von 2007 bis 2013 niemals einer Analyse der Kosten für Arbeitsplätze unterzogen hat. Die neue Studie erfolgte im Auftrag einer Allianz an führenden Umweltorganisationen wie WWF, Birdlife, Friends of the Earth etc. Sie wurde dem Europäischen Parlament präsentiert.
Rückfragehinweis:
Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Die Zusammenfassung der Studie sowie die Gesamtstudie „Evaluating the Potential for Green Jobs in the next Multi-annual Financial Framework” steht zum Download auf www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf