UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF jubelt: Der Tiroler Inn bleibt frei von Kraftwerken

Innsbruck, 29. Juni 2016 – Für den WWF Österreich ist die Entscheidung der Tiroler Landesregierung, 108 Fließstrecken am Tiroler Inn zu Naturschutzgebieten zu erklären, ein bemerkenswerter Schritt im Flussschutz mit Signalwirkung für ganz Österreich. „Die Regierungsmitglieder Ingrid Felipe und Josef Geisler gehen hier einen österreichweit bemerkenswerten Schritt, der Anerkennung verdient hat“, lobt Beate Striebel-Greiter, Naturschutzleiterin des WWF Österreich.
„Wir haben lange auf diesen Tag gewartet“, freut sich auch Christoph Walder, Leiter des WWF Tirol. Der Tiroler Inn ist mit seiner rund 125 Kilometer langen freien Fließstrecke ohne Stau, Ausleitung oder Unterbrechung unangefochten Österreichischer Meister. Kein anderer heimischer Fluss kann hier mithalten. Darüber hinaus liegen in den Seitentälern des Inntales zahlreiche kleinere Bäche und Flüsse die noch natürlich oder naturnah sind. Der WWF setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, diese verbliebenen Reste intakter Flussnatur gesetzlich zu schützen.
Mit der Ausweisung der Gewässer im Oberland als Naturschutzgebiete hat die Tiroler Landesregierung nun einen wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht. „Endlich wird klargestellt, dass die Ausbaugrenzen an Tirols Flüssen und Bächen erreicht sind. Nach über 25 Jahren Engagements für den Schutz und die Entwicklung des Tiroler Landesflusses, ist der 28. Juni 2016 für den WWF ein Freudentag“, so Walder.
Bereits vor vier Jahren hat der WWF im so genannten „Ökomasterplan Wasserkraft“ eine Grundlage für die Sicherung und nachhaltige Nutzung von Österreichs Flüssen vorgelegt. Darin werden Gewässerstrecken verortet, die nach objektiven fachlichen Kriterien – darunter etwa der ökologische und morphologischer Zustand bzw. die Länge zusammenhängender freier Fließstrecken – schützenswert sind. „Umso erfreulicher, dass die Planungen des Landes zu rund 90 Prozent mit unseren Ausweisungsvorschlägen übereinstimmen“, erklärt Walder.
Der WWF hofft nun auf eine Ausdehnung der Ausweisung von Tabustrecken im Tiroler Unterland und in Osttirol. Die Unterschutzstellung der Gewässer im Oberland steht politisch offenbar mit dem positiven Bescheid zur UVP für das Ausbaukraftwerk Kühtai (Oberland) in Zusammenhang. Für den WWF sind diese beiden Schritte aber in keinem ursächlichen Konnex zu sehen. „Wir werden jedenfalls unsere Parteistellung im Verfahren wahrnehmen und die Genehmigung gerichtlich überprüfen lassen“, erklärt Walder. Dem WWF geht es dabei um die relevanten Novellierungen des Tiroler Naturschutzgesetzes und die Erlassung des Wasserwirtschaftlichen Rahmenplanes der TIWAG, die aus Sicht des WWF und vieler weiterer Umweltorganisationen verfassungswidrig waren.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen