Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
WWF-Jugendgruppe holt Wölfe ins Innsbrucker Leokino

Innsbruck, 21. März 2013– Am 4. April findet der Wolferlebnistag „Wolfspirit“ im Innsbrucker Leokino statt. Veranstaltet wird der Wolfspirit von der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit der ehemaligen österreichischen Spitzensportlerin und Wolfforscherin Gudrun Pflüger. Geboten wird ein vielfältiges Tagesprogramm zu den Themen Wolf und Wildnis mit spannenden Berichten von Gudrun Pflügers Leben mit kanadischen Wölfen sowie Filmvorführungen und Diashows. Aktuelle Informationen zu Wölfen in Österreich liefern WWF Wolfexperten und der Tiroler Tierschutzombudsmann Martin Janovsky. Für Schulklassen von der sechsten bis zur zwölften Schulklasse gibt es ein spezielles Vormittagsprogramm auf Deutsch und Englisch. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.wwf.at/wolfspirit-tirol.
Wölfe werden seit kurzem wieder regelmäßig in Österreich nachgewiesen. Immer wieder wandern Tiere aus Nachbarländern auf der Suche nach neuen Lebensräumen durch Österreich. Ob die streng geschützten Wildtiere dauerhaft bei uns bleiben, hängt neben dem Vorhandensein ungestörter Lebensräume vor allem von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab. „Der Mythos vom ‚bösen Wolf‘ stammt aus dem Reich der Geschichten. Mit der Wolfspirit-Veranstaltung wollen wir die beeindruckenden Tiere aus einer ganz anderen Perspektive zeigen und dazu inspirieren, sich mit den Themen Wildnis und naturnahes Leben auseinanderzusetzen“, so der 19-jährige Moritz Schachner von der WWF-Jugendgruppe.
WOLFSPIRIT IN TIROL
WANN: Donnerstag, 4. April 2013
WO: Leokino, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
SCHULPROGRAMM: für die 6. bis 12. Schulstufe; Kosten: 5 Euro pro SchülerIn; Anmeldung bis 2. April 2013 auf www.wwf.at/wolfspirit-tirol
- 7.55 – 10.00 Uhr: Schulprogramm auf Deutsch
- 10.30 – 12.35 Uhr: Schulprogramm auf Englisch
ABENDPROGRAMM:Gudrun Pflüger liest aus ihrem Buch „Wolfspirit: Meine Geschichte von Wölfen und Wundern“. Film- und Diashows sowie anschließende Signierstunde.
- 19 – 21 Uhr: Einlass 18.40 Uhr; Eintrittspreis: 7,80 Euro bzw. 6,60 Euro unter 25 Jahre; Kartenreservierung im Leokino unter der Telefonnummer: +43-512-560470.
Gudrun Pflüger: Von der Profisportlerin zur Wolfforscherin
Die ehemalige Skilanglangläuferin des österreichischen Nationalteams und studierte Biologin Gudrun Pflüger verbrachte neun Jahre als Wolfforscherin in Kanada. Von ihren Erlebnissen in der Wildnis und ihrem Leben mit den Wölfen berichtete sie in zwei mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilmen sowie ihrem aktuellen Buch „Wolfspirit: Meine Geschichte von Wölfen und Wundern“. Im Rahmen der Wolfspirit-Veranstaltung der WWF-Jugendgruppe im Innsbrucker Leokino stellt sie die spannendsten Passagen aus ihrem Buch vor, zeigt Kurzfilme sowie Diashows und steht im Anschluss für eine Signierstunde zur Verfügung.
WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE)
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus 14- bis 25-jährigen Mitgliedern. Die YTAEs nehmen an einem umfangreichen Trainingsprogramm teil – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Teamführung und Öffentlichkeitsarbeit. Im Zuge dessen setzen sie ihre individuellen Natur- und Umweltschutzprojekte um. Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf/generationearth, https://www.facebook.com/WWFgenerationearth und www.generationearth.at.
Der WWF dankt dem Land Tirol für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung „Wolfspirit“
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-215, Mobil: 0676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen