Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Allianz Versicherung

Die Allianz Gruppe in Österreich leistet in Partnerschaft mit dem WWF einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen Finanzmarkt und zum Klimaschutz. Sie engagiert sich im Rahmen eines umfassenden Nachhaltigkeitsprojekts im Bereich Veranlagungen und Versicherungsprodukte und ist seit 2008 Partner der WWF CLIMATE GROUP.
Dem Finanzsektor kommt im Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Hier entscheidet sich, ob Geld in klimaschützende oder klimaschädliche Projekte investiert wird. Banken, Versicherungen, Vorsorgekassen und Pensionskassen können mit ihren Aktivitäten zu einer gezielten, nachhaltigen Lenkung von Finanzierungs- und Kapitalströmen beitragen.
Gemeinsamer Einsatz für nachhaltige Veranlagungen.
2014 richtete die Allianz Gruppe in Österreich ihre Investmentstrategie neu aus: In einer Vereinbarung mit dem WWF hat sich die Allianz Österreich zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für ihr Portfolio verpflichtet. Basis dafür ist ein von ESG Plus in Zusammenarbeit mit dem WWF und insgesamt 70 Expert*innen aus 40 Organisationen entwickeltes Nachhaltigkeitsmodell für Investments. Rund 150 Indikatoren ermöglichen Investoren eine umfassende und praxistaugliche Beurteilung von Aktien, Staats- und Unternehmensanleihen sowie Pfandbriefen nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien. In einer Art Ampelsystem werden alle Investments des Unternehmens in Kategorien eingeteilt – von rot für „nicht nachhaltig“, über gelb bis hin zu grün für „sehr nachhaltig“. Die Allianz Österreich hat dadurch als eines der erstenUnternehmen ihre gesamten Kapitalanlagen – rund sechs Milliarden Euro – nach dem Modell bewerten lassen.
Raus aus Kohle & rein in umweltfreundliche Projekte: 2020 Ziele erreicht.
Die zwischen Allianz Österreich und WWF Österreich vertraglich fixierten Zielsetzungen bis 2020 wurden erfolgreich umgesetzt. Der allgemeine Nachhaltigkeitsgrad des gesamten Portfolios konnte dadurch um fünf Prozentpunkte gesteigert werden. Der Anteil an sehr nachhaltigen Investments macht nun mit 48 Prozent fast die Hälfte des Portfolios aus. Ein wichtiger Schritt wurde 2015 mit dem freiwilligen und dauerhaften Rückzug aus Kohleabbau-Investments gesetzt. Gleichzeitig wurde der Anteil an erneuerbaren Energien im Unternehmensportfolio von ursprünglich 12 Prozent auf 30 Prozent mehr als verdoppelt.
Neue Nachhaltigkeitsziele fixiert.
Im Zuge der Partnerschafts-Verlängerung hat sich die Allianz gegenüber dem WWF Österreich verpflichtet, den Anteil ihrer Kapitalanlagen, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, bis 2025 weiter zu erhöhen – von 88 auf 94 Prozent. Langfristig soll es ab 2030 keine „roten“ Kaitalanlagen mehr geben.
Aktiver Klimaschutz in der WWF CLIMATE GROUP
Seit 2008 ist die Allianz Gruppe in Österreich Partner der WWF CLIMATE GROUP, dem Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz in Österreich. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ engagieren sich Branchenleader und Klimaschutzvorreiter gemeinsam mit dem WWF für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung. Die Partnerunternehmen der WWF CLIMATE GROUP bekennen sich zum Pariser Klimavertrag und betonen, dass ambitionierter Klimaschutz und ein erfolgreiches, nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen.
Weitere Informationen unter www.wwf.at/climategroup
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000
☐ 25.000 bis 50.000
☒ 50.000 bis 100.000
☐ 100.000 bis 250.000
☐ Über 250.000
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.