Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF: Kraftwerk Puntigam ist Nagl-Probe für Graz

Wien, Graz, am 19. Mai 2011 – Am morgigen 20. Mai ab 14 Uhr findet auf Einladung der Stadt Graz eine Enquete über die Zukunft der Mur statt. Wissenschaftler, Politiker und Bürger werden im Minoritensaal am Mariahilferplatz über die geplanten Staustufen, allen voran das umstrittene Kraftwerk Puntigam, diskutieren. „Endlich eröffnet der Bürgermeister den längst fälligen öffentlichen Dialog über die Staustufe Graz“, begrüßt Christoph Walder vom WWF den Vorstoß Nagls. „Jetzt sollte er die Chance nützen, dem unsinnigen Projekt eine klare Absage zu erteilen, anstatt den Begehrlichkeiten der ESTAG nachzugeben!“
Die Unterschriften von über 30.000 Grazerinnen und Grazern gegen das Kraftwerk und für den Erhalt der frei fließenden Mur zeigen den Willen der Bevölkerung schließlich überdeutlich, so der WWF-Flussexperte. Auf www.fluessevollerleben.at können alle ÖsterreicherInnen ab sofort den Bürgermeister brieflich auffordern, sich für die Rettung der Mur stark zu machen und ihm damit den Rücken stärken, den Wunsch der UnterzeichnerInnen umzusetzen.
Die umstrittene Staustufe Puntigam ist nur eine von Fünfen im Raum Graz. Die gesamte Kraftwerkskette würde die letzte freie Fließstrecke der Mur zwischen Leoben und Spielfeld zerstören. In diesem Flussbereich leben zahlreiche bedrohte Fischarten wie der majestätische „König der Mur“, der international geschützte Huchen.
Gerade jetzt zur Laichzeit kann jeder beobachten, wie sich der Huchen direkt in der Stadt noch selbstständig vermehrt. Mehrere Laichplätze sind in den letzten Wochen im Bereich des geplanten Stauraums dokumentiert worden, wie etwa direkt unter der Erzherzog Johann -Brücke oder auch auf Höhe des Grazbachs. „Die geplante Staukette würde einer der letzten natürlichen Huchen-Populationen Österreichs den Garaus machen“, erinnert Walder.

Nach dem Dafürhalten des WWF hat die Mur ihre Schuldigkeit für die Stromversorgung der Steiermark und Österreichs bereits mehr als geleistet. Der Erhalt der letzten verbliebenen Strecke ist demnach höher zu bewerten, als seine energiewirtschaftliche Nutzung. Neue Erkenntnisse von Grazer Umweltexperten zeigen zudem, dass eine moderne Gestaltung des Fernwärmemanagements das Kraftwerk Puntigam unnötig machen würde.
Im Rahmen der Mur-Enquete kann am 20. Mai die WWF-Ausstellung „Mythos Wasserkraft“ von 10.00 bis 17.00 Uhr auf dem Grazer Mariahilferplatz besichtigt werden. Mit Hilfe von zwölf künstlerisch gestalteten Ausstellungstafeln möchte der WWF das „saubere“ Image der Wasserkraft auf die fachliche Realität zurückholen und zu einer nachhaltigen Energiediskussion beitragen.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Christoph Walder, WWF-Flussexperte, Tel. 0676/92 55 430
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch