Zwei Tage lang innovative Ideen rund um nachhaltige Lebensmittelverwendung entwickeln: Mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth!
WWF kritisiert zahnlose Umweltverfahren an der Isel in Osttirol: Landesregierung riskiert Schutzgebiete

Der umstrittene Kraftwerksbau wird in Osttirol ungebrochen vorangetrieben. Obwohl das Projekt Kraftwerk Obere Isel gestoppt wurde, ist der dauerhafte Erhalt des geschützten Gletscherflusses durch weitere Bauvorhaben an den Isel-Zubringern in Gefahr. Daher wird die bevorstehende Entscheidung über den Kraftwerksausbau an der Schwarzach zur Nagelprobe für den Isel-Schutz. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die eingeschlagene Vorgangsweise der Tiroler Landesregierung bei der Prüfung des Vorhabens. „Wir erleben hier eine Verfahrenspraxis, die zum Teil nationalem und europäischem Recht widerspricht. Die Schutzgüter werden im Verfahren nicht umfassend aufgelistet. So wurden in der vorgeschriebenen Verträglichkeitsprüfung nur Auswirkungen auf eine geschützte Art, die Deutsche Tamariske und zwar nur innerhalb des Natura 2000-Gebiets geprüft – nicht aber auf sämtliche schutzwürdigen Arten und Lebensräume, die vom Kraftwerksbau betroffen wären. So ist kein seriöses Urteil über die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten möglich“, sagt WWF-Flussexperte Gerhard Egger.
Angesichts der großen Bedeutung des Gletscherfluss-Systems als einzigartiger Lebensraum von europaweit geschützten Arten fordert der WWF fachlich und rechtlich korrekte Verfahren sowie eine Gesamtbeurteilung über die Vereinbarkeit von Naturschutz und Wasserkraftnutzung im Isel-Einzugsgebiet. „Die Tiroler Landeregierung muss endlich einen klaren Rechtsrahmen und saubere Umweltprüfungen der Behörden garantieren. Ansonsten könnte ein einzigartiges Naturjuwel für immer verloren gehen“, warnt WWF-Experte Egger.“
Kritisches Kraftwerk per Weisung durchgeboxt
Der WWF Österreich beobachtet seit Jahren eine höchst bedenkliche Vorgangsweise des Landes Tirol beim Schutz der bedrohten Isel, in deren Einzugsgebiet gleich mehrere Kraftwerksvorhaben vorangetrieben werden. An der Schwarzach sind zwei Projekte in Planung und an Tauernbach, Kalserbach und Stalleralmbach jeweils eines. Das Kraftwerk Lesachbach ist nach einer politischen Intervention sogar schon im Bau. Um dieses nicht genehmigungsfähige Kraftwerk an einer intakten Flussstrecke zu ermöglichen, griff Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler sogar mit einer Weisung direkt in das Verfahren ein, wie durch eine Anfragebeantwortung an den Landtag belegt ist. „Diese Praxis zeigt, dass der Wasserkraft-Ausbau auch gegen die Vorgaben des Natur- und Gewässerschutzes durchgeboxt wird. Das ist völlig inakzeptabel“, kritisiert Egger, der eine naturverträgliche Gestaltung der Energiewende fordert: „Die kurzsichtigen Tricks und Ausnahmen von den strengen EU-Schutzbestimmungen gefährden nicht nur die Zukunft unserer letzten intakten Flusslandschaften, sie gefährdet letztlich auch das Gelingen der Energiewende, weil mit der nachlässigen Bewilligungspraxis Projekte durchgewunken werden, die nachweislich wenig bringen, aber viel zerstören können.“

Verfahrensstand der Kraftwerksprojekte im Isel-Gebiet:
- Zum Kraftwerk Schwarzach – Ausbau 2. Maschinensatz der TIWAG fand im Jänner nach Beschwerden von Umweltverbänden eine Verhandlung beim Landesverwaltungsgericht statt. Ein Entscheid wird in den nächsten Wochen erwartet. Das Vorhaben gefährdet EU-weit geschützte Lebensräume.
- Das Kraftwerk Tauernbach-Gruben wurde von der UVP-Behörde bewilligt. Mehrere Umweltverbände haben Beschwerden vorgebracht. Derzeit wird das Vorhaben gutachterlich erneut geprüft und im April vom Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Das Projekt gefährdet noch unberührte Gewässerabschnitte.
- Das Kraftwerk Lesachbach wurde trotz massiver Kritik genehmigt. Die Bewilligung erfolgte auf Weisung von LH-Stv. Josef Geisler trotz erheblicher fachlicher Bedenken. Das Vorhaben in einer der wenigen ehemals intakten Gewässerstrecken ist bereits in Bau.
- Das Kraftwerk Haslach-Kalserbach ist eingereicht und wird von der Wasser- und Umweltschutzabteilung des Landes Tirol geprüft. Derzeit prüfen Gutachter*innen das Vorhaben auf seine gewässerökologischen Auswirkungen. Es wird mit einer zeitnahen Fortsetzung gerechnet. Das Vorhaben bedroht das vitalste Vorkommen der streng geschützten Tamariske am Kalserbach.
- Das Ökostromkraftwerk Defereggental an der Schwarzach ist eingereicht und liegt derzeit zur Genehmigungsprüfung bei der Behörde.
- Das Kraftwerk Stalleralmbach wurde 2019 von den Behörden bewilligt. Mit einem Baubeginn in dem bisher weitgehend unberührten Abschnitt ist noch in diesem Jahr zu rechnen.
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
Pressesprecher WWF Österreich
Tel. 0676 83 488 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Natur in dramatischem Zustand – Weltweite Umweltschutzaktionen am Samstag, 25. März – WWF ruft zum Mitmachen auf und fordert starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem