Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF kritisiert zahnlose Umweltverfahren an der Isel in Osttirol: Landesregierung riskiert Schutzgebiete

Der umstrittene Kraftwerksbau wird in Osttirol ungebrochen vorangetrieben. Obwohl das Projekt Kraftwerk Obere Isel gestoppt wurde, ist der dauerhafte Erhalt des geschützten Gletscherflusses durch weitere Bauvorhaben an den Isel-Zubringern in Gefahr. Daher wird die bevorstehende Entscheidung über den Kraftwerksausbau an der Schwarzach zur Nagelprobe für den Isel-Schutz. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die eingeschlagene Vorgangsweise der Tiroler Landesregierung bei der Prüfung des Vorhabens. „Wir erleben hier eine Verfahrenspraxis, die zum Teil nationalem und europäischem Recht widerspricht. Die Schutzgüter werden im Verfahren nicht umfassend aufgelistet. So wurden in der vorgeschriebenen Verträglichkeitsprüfung nur Auswirkungen auf eine geschützte Art, die Deutsche Tamariske und zwar nur innerhalb des Natura 2000-Gebiets geprüft – nicht aber auf sämtliche schutzwürdigen Arten und Lebensräume, die vom Kraftwerksbau betroffen wären. So ist kein seriöses Urteil über die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten möglich“, sagt WWF-Flussexperte Gerhard Egger.
Angesichts der großen Bedeutung des Gletscherfluss-Systems als einzigartiger Lebensraum von europaweit geschützten Arten fordert der WWF fachlich und rechtlich korrekte Verfahren sowie eine Gesamtbeurteilung über die Vereinbarkeit von Naturschutz und Wasserkraftnutzung im Isel-Einzugsgebiet. „Die Tiroler Landeregierung muss endlich einen klaren Rechtsrahmen und saubere Umweltprüfungen der Behörden garantieren. Ansonsten könnte ein einzigartiges Naturjuwel für immer verloren gehen“, warnt WWF-Experte Egger.“
Kritisches Kraftwerk per Weisung durchgeboxt
Der WWF Österreich beobachtet seit Jahren eine höchst bedenkliche Vorgangsweise des Landes Tirol beim Schutz der bedrohten Isel, in deren Einzugsgebiet gleich mehrere Kraftwerksvorhaben vorangetrieben werden. An der Schwarzach sind zwei Projekte in Planung und an Tauernbach, Kalserbach und Stalleralmbach jeweils eines. Das Kraftwerk Lesachbach ist nach einer politischen Intervention sogar schon im Bau. Um dieses nicht genehmigungsfähige Kraftwerk an einer intakten Flussstrecke zu ermöglichen, griff Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler sogar mit einer Weisung direkt in das Verfahren ein, wie durch eine Anfragebeantwortung an den Landtag belegt ist. „Diese Praxis zeigt, dass der Wasserkraft-Ausbau auch gegen die Vorgaben des Natur- und Gewässerschutzes durchgeboxt wird. Das ist völlig inakzeptabel“, kritisiert Egger, der eine naturverträgliche Gestaltung der Energiewende fordert: „Die kurzsichtigen Tricks und Ausnahmen von den strengen EU-Schutzbestimmungen gefährden nicht nur die Zukunft unserer letzten intakten Flusslandschaften, sie gefährdet letztlich auch das Gelingen der Energiewende, weil mit der nachlässigen Bewilligungspraxis Projekte durchgewunken werden, die nachweislich wenig bringen, aber viel zerstören können.“

Verfahrensstand der Kraftwerksprojekte im Isel-Gebiet:
- Zum Kraftwerk Schwarzach – Ausbau 2. Maschinensatz der TIWAG fand im Jänner nach Beschwerden von Umweltverbänden eine Verhandlung beim Landesverwaltungsgericht statt. Ein Entscheid wird in den nächsten Wochen erwartet. Das Vorhaben gefährdet EU-weit geschützte Lebensräume.
- Das Kraftwerk Tauernbach-Gruben wurde von der UVP-Behörde bewilligt. Mehrere Umweltverbände haben Beschwerden vorgebracht. Derzeit wird das Vorhaben gutachterlich erneut geprüft und im April vom Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Das Projekt gefährdet noch unberührte Gewässerabschnitte.
- Das Kraftwerk Lesachbach wurde trotz massiver Kritik genehmigt. Die Bewilligung erfolgte auf Weisung von LH-Stv. Josef Geisler trotz erheblicher fachlicher Bedenken. Das Vorhaben in einer der wenigen ehemals intakten Gewässerstrecken ist bereits in Bau.
- Das Kraftwerk Haslach-Kalserbach ist eingereicht und wird von der Wasser- und Umweltschutzabteilung des Landes Tirol geprüft. Derzeit prüfen Gutachter*innen das Vorhaben auf seine gewässerökologischen Auswirkungen. Es wird mit einer zeitnahen Fortsetzung gerechnet. Das Vorhaben bedroht das vitalste Vorkommen der streng geschützten Tamariske am Kalserbach.
- Das Ökostromkraftwerk Defereggental an der Schwarzach ist eingereicht und liegt derzeit zur Genehmigungsprüfung bei der Behörde.
- Das Kraftwerk Stalleralmbach wurde 2019 von den Behörden bewilligt. Mit einem Baubeginn in dem bisher weitgehend unberührten Abschnitt ist noch in diesem Jahr zu rechnen.
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
Pressesprecher WWF Österreich
Tel. 0676 83 488 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf