Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF: Letzte Chance für das Saola in Vietnam

Hoi An/Vietnam, 28. September 2007 – In Vietnam werden heute entscheidende Maßnahmen beschlossen, damit das erst vor 15 Jahren entdeckte Saola, das seltene vietnamesische Waldrind, überleben kann. Die Provinzausschüsse von Thua Thien Hue und Quang Nam unterzeichnen heute die Übereinkunft zum Schutz des Saola. Zwei neue Reservate wurden für das Wildrind eingerichtet und ein Zehn-Punkte-Plan vereinbart. Darin wird die Schaffung eines fast 3000 km2 großen Schutzgebietes festgelegt, das von der vietnamesischen Küste bis hin zur laotischen Grenze reicht. „Die Einrichtung dieses Schutzgebietes ist ein wichtiges Bollwerk für das Überleben der Saolas“, freut sich Marc Groß, WWF-Koordinator aus Österreich vor Ort in Vietnam.
Das Gebiet der zentralen Annamiten zeigt eine große Fülle an endemischen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wie Annamiten-Muntjak, Rotschenkel-Kleideraffe und Weißwangen–Schopfgibbon und viele andere neue und noch zu beschreibende Arten. Die größte Gefahr für das Aussterben des Saola ist weiterhin die Bejagung durch die Nachfrage an Wildfleisch in den Städten. Vom WWF durchgeführte Untersuchungen belegen eine rasante Dezimierung der Saola-Population durch die Mitte der 90-er Jahre eingeführten Schlingenfallen. Die heute unterzeichneten verbindlichen Übereinkünfte stellen einen ersten entscheidenden Schritt in Richtung des Schutzes des Saola dar. Deshalb hat der WWF den zuständigen Behörden zum Schutz der Wälder in den Provinzen Thua Thien Hue und Quang Nam sowie den Bach Ma Nationalpark mit der Auszeichnung „Leaders for a Living Planet“ honoriert.
Das Saola (Pseudoryx nghetinhensis) wurde 1992 von einem Wissenschaftern des WWF und dem vietnamesischen Forstwirtschaftsministerium entdeckt. Es war das erste Großsäugetier das seit 1936 entdeckt wurde. Das Vorkommen der Saola beschränkt sich auf die Bergregionen der Annamiten in Vietnam und Laos. Die globale Population wird auf kaum mehr als 250 Individuen geschätzt. Der WWF arbeitet seit 2001 in den zentralen Annamiten. Im Lauf der letzten drei Jahre versuchte der WWF durch Zusammenarbeit mit Provinzbehörden und mit Unterstützung von USAID, Weltbank, USFWS, der MacArthur Foundation und vielen anderen, den Schutz der Saola-Population mit einem Mix aus Forschung, Gemeinde basierendem Waldmanagement, Rangerförderungen und strengerer Strafverfolgung sicherzustellen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231
Fotos sind auf Anfrage erhältlich. Internet: www.panda.org/greatermekong, www.huegreencorridor.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung