Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF: Minister Andrä Rupprechter muss der Umwelt verpflichtet sein

Wien, Innsbruck, 21. Februar 2014 – Scharfe Kritik übt der WWF an der jüngst in der Tiroler Tageszeitung zitierten Aussage des Umweltministers Andrä Rupprechter zum Kraftwerk Kaunertal. Rupprechter, der sich selbst als einen „Grünen der ersten Stunde“ bezeichnet, werde demnach „dem geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal keinen Widerstand entgegensetzen, wenn in Tirol eine Entscheidung gefallen sei.“ Als Begründung für das Mittragen des umstrittenen TIWAG-Vorhabens wird einmal mehr die Notwendigkeit des ökologischen Ausbaus der Wasserkraft genannt. „Tatsächlich wurde bereits amtlich festgestellt, dass der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal aus derzeitiger Sicht nicht umweltverträglich ist“, erklärt Thomas Diem vom WWF. Das Prestigeprojekt der Tiroler ÖVP hat massive Auswirkungen auf das Kaunertal, Ötztal und Platzertal, und würde die unberührten Wildflüsse Venter Ache und Gurgler Ache zerstören. „Die Äußerung des Ministers ist daher für den WWF befremdlich – immerhin erwarten wir uns vom Umweltminister in erster Linie, dass er für den Schutz der Flüsse eintritt“, so Diem.
Dabei ist es nur knapp dreißig Jahre her, dass die Donauauen bei Hainburg durch ein Wasserkraftwerk bedroht waren. Die Besetzung der Hainburger Au im Dezember 1984 war für Österreich von großer umwelt- und demokratiepolitischer Bedeutung. Minister Rupprechter war damals auf Seiten der Umweltschützer dabei – wie er selbst betont. „Was für die Hainburger Au richtig war, gilt auch heute für die letzten Flussheiligtümer der Alpen, denn die Ötztaler Ache ist von gleichrangigem ökologischem Wert“, so Diem. Die Republik Österreich hat sogar gemeinsam mit dem WWF bereits 1998 die Hainburger Au und die hintere Ötztaler Ache in die Liga der letzten intakten Flüsse gehoben und per Unterschrift versprochen, diese nicht mehr anzurühren.
„Nun fordern wir vom Umweltminister dieses Versprechen ein. Bislang hat noch keiner seiner Vorgänger ein Flussheiligtum Österreichs geopfert. Es wäre doch grotesk, wenn ausgerechnet Minister Rupprechter, der selbst eine Geschichte als Flusschützer hat, diesen Schritt umsetzen würde“ warnt Diem.
Gemäß einer Meinungsumfrage des Linzer Market Instituts über die Einstellung der Österreicher zur Wasserkraft, sprechen sich nur ein Prozent aller Befragten im Oberinntal dafür aus, dort neue Speicher zu errichten. Die große Mehrheit der Bevölkerung – 56 Prozent – steht Projekten in Hochtälern ablehnend gegenüber. „Angesichts der Tatsache, dass drei Viertel der befragten Österreicher den Ausbau der Wasserkraft prinzipiell begrüßen, ist das ein überraschend klares Votum gegen die Pläne der TIWAG, das unberührte Platzertal in Tirol zu überstauen“, so Diem vom WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch