Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF: Mitmachen bei der Online-Konsultation zur Zukunft der EU-Landwirtschaftspolitik

Wien, 5. April 2017. Die Umweltorganisation WWF ruft dazu auf, bei der EU-Online-Konsultation zur Zukunft der Europäischen Landwirtschaftspolitik mitzumachen. „In den kommenden Jahren wird die EU-Landwirtschaftspolitik neu gestaltet, aus der Sicht des WWF gibt es dringenden Handlungsbedarf nach einer grundlegenden Veränderung. Im Wesentlichen geht es darum, den weiteren Rückgang der Natur im ländlichen Raum zu stoppen. Die jahrzehntelange EU-Landwirtschaftspolitik der EU hat dazu geführt, dass im ländlichen Raum sowohl die Natur als auch die Bauern immer weniger werden. So kann und darf es nicht weitergehen – die Natur, die Bauern und die Konsumenten haben etwas Besseres verdient. Der nun startende EU-Konsultationsprozess ist eine gute Möglichkeit, sich in diese Neugestaltung der EU-Landwirtschaftspolitik einzubringen“, so Jurrien Westerhof, politischer Leiter des WWF. Die Teilnahme am EU-Konsultationsprozess ist bis 3. Mai unter www.wwf.at/livingland möglich.
Für den WWF ist die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU gescheitert. Die bisherige Politik verhinderte weder das Arten- noch das Bauernsterben, obwohl jährlich 60 Milliarden Euro für die Agrarpolitik ausgegeben wird. „Setzt sich ein Landwirt in besonderem Maße für Naturschutz oder nachhaltige Ernährung ein, wurde das bisher so gut wie nicht belohnt“, kritisiert Westerhof. Der WWF engagiert sich daher gemeinsam mit anderen europäischen Umweltorganisationen für eine nachhaltige, naturverträgliche und faire Agrarpolitik – und setzt sich mit der Initiative „Living Land“ für eine starke Reform und einen grundlegenden Wandel ein.
Folgende Ziele verknüpft der WWF mit der künftigen EU-Landwirtschaftspolitik:
- Fair: für Landwirte und ländliche Regionen
- Ökologisch nachhaltig: für reine Luft und sauberes Wasser, gesunde Böden und vielfältige Natur
- Gesund: für gute Lebensmittel und das Wohlergehen aller Menschen
- Mit globaler Verantwortung: für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung weltweit.
„Hintergrund vieler Probleme in der Landwirtschaft ist eine Handelspolitik, die eine Produktion zu Weltmarktpreisen verlangt. Das ist gerade in ökologisch wertvollen Landschaften oft nur eingeschränkt möglich, und wenn Bauern hier gezwungen werden, am Weltmarkt zu konkurrieren, müssen die höheren Produktionskosten abgegolten werden. Der WWF stellt Agrarförderungen an sich dann auch nicht in Frage, aber die jetzige Mittelverteilung ist nicht richtig. Denn tendenziell landet das Geld am ehesten bei den großen intensiven Betrieben und die wirklichen Profiteure der jetzigen Agrarpolitik sind der Handel und die verarbeitende Industrie, die ihre Rohstoffe billig einkaufen können. Die ‚kleinen‘ Bauern und die Natur haben das das Nachsehen. Es darf nicht weitergemacht werden, bis irgendwann der letzte Falter von der letzten Blumenwiese verschwunden ist und der letzte Landwirt das Licht im Stall abdreht“, so Westerhof.
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, WWF Pressesprecher, 0676 83488231, gerhard.auer@wwf.at
Jurrien Westerhof, politischer Leiter WWF Österreich, 0664 6126701, jurrien.westerhof@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung