Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
WWF: Nachhaltiger Weihnachtspulli gegen die Klimakrise
Wien, 3.12.2018 – Bunte Weihnachtspullis liegen voll im Trend. Mit Motiven wie Santa Claus, Christbaumkugeln, Rentieren und Schneeflocken läuten sie nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch in unseren Breiten die Weihnachtszeit ein.
Der WWF Österreich hat heuer seinen ganz eigenen Weihnachtspullover kreiert, den „Uncozy Sweater“. Das Fashion-It Piece macht mit bunt illustrierten Wirbelstürmen, schmelzendem Packeis, und überflutenden Häusern auf ein unbequemes Thema aufmerksam. Wer diesen speziellen Weihnachtspulli trägt, setzt ein sichtbares Zeichen und regt zum Handeln gegen die Klimakrise an.
Ein starkes Weihnachtsgeschenk für die Umwelt
Der Pullover besteht zu 100 Prozent aus Bio-Merinowolle und wurde unter höchsten Nachhaltigkeitsstandards fair in der Schweiz produziert. Er kann in limitierter Stückzahl gegen eine Spende von mindestens 150 Euro unter folgendem Link bezogen werden: www.wwf.at/uncozysweater Die Spende ist steuerlich absetzbar.
Sämtliche Einnahmen kommen dabei den Klimaschutzprojekten des WWF zu Gute.
Mit den Hashtags #uncozysweater und #uncozytruth macht der WWF mit dem feschen Pulli auch in den Sozialen Medien auf die ernste Thematik der Klimakrise aufmerksam.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43 1 488 17 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”