Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF: Nachhaltiger Weihnachtspulli gegen die Klimakrise

Wien, 3.12.2018 – Bunte Weihnachtspullis liegen voll im Trend. Mit Motiven wie Santa Claus, Christbaumkugeln, Rentieren und Schneeflocken läuten sie nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch in unseren Breiten die Weihnachtszeit ein.
Der WWF Österreich hat heuer seinen ganz eigenen Weihnachtspullover kreiert, den „Uncozy Sweater“. Das Fashion-It Piece macht mit bunt illustrierten Wirbelstürmen, schmelzendem Packeis, und überflutenden Häusern auf ein unbequemes Thema aufmerksam. Wer diesen speziellen Weihnachtspulli trägt, setzt ein sichtbares Zeichen und regt zum Handeln gegen die Klimakrise an.
Ein starkes Weihnachtsgeschenk für die Umwelt
Der Pullover besteht zu 100 Prozent aus Bio-Merinowolle und wurde unter höchsten Nachhaltigkeitsstandards fair in der Schweiz produziert. Er kann in limitierter Stückzahl gegen eine Spende von mindestens 150 Euro unter folgendem Link bezogen werden: www.wwf.at/uncozysweater Die Spende ist steuerlich absetzbar.
Sämtliche Einnahmen kommen dabei den Klimaschutzprojekten des WWF zu Gute.
Mit den Hashtags #uncozysweater und #uncozytruth macht der WWF mit dem feschen Pulli auch in den Sozialen Medien auf die ernste Thematik der Klimakrise aufmerksam.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43 1 488 17 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung