Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF: Neue Geheim-Studie zeigt Handlungsbedarf in der Klimapolitik

Wien, 9. Mai 2018. Monatelang hat das Umweltministerium die selbst beauftragte Studie „Energie- und Treibhausgasszenarien im Hinblick auf 2030 und 2050“ von renommierten Instituten unter Verschluss gehalten. Auf NGO-Druck wurde sie jetzt, am Ende der Begutachtung, doch noch veröffentlicht. „Die Ergebnisse stellen den ambitionslosen Strategievorschlag der Regierung grundsätzlich in Frage und massive Nachbesserungen sind erforderlich“, so Karl Schellmann, Klima- und Energiesprecher beim WWF Österreich.
„Das UBA-Szenario zeigt auf höchster wissenschaftlicher Ebene, dass wirksamer Klimaschutz tatsächlich möglich ist und der derzeitige Vorschlag der Regierung das Thema weit verfehlt. Umweltministerin Köstinger und Verkehrsminister Hofer müssen den ambitionslosen Strategieversuch auf Basis der jetzt bekannten Daten in vielen Abschnitten neu formulieren. Auch Finanzminister Löger muss endlich aktiv werden und ein Konzept vorlegen, wie diese Klimastrategie im Rahmen der Budgets der nächsten Jahre umgesetzt werden kann. Hier braucht es einen Abbau umweltschädlicher Subventionen und eine Ökologisierung des Steuersystems“, fordert Schellmann anlässlich der via Umweltinformationsgesetz erzwungenen Online-Veröffentlichung: http://www.umweltbundesamt.at/aktuell/publikationen/publikationssuche/publikationsdetail/?pub_id=2250
„Die Zeit des Verzögerns muss endlich vorbei sein. Umweltministerin Köstinger und Verkehrsminister Hofer müssen wissenschaftliche Qualität und Transparenz in die Energie- und Klimastrategie bringen. Die Experten-Studie fokussiert genau auf jene Maßnahmen, die auch der WWF für die Klimastrategie vorgeschlagen hat“, ergänzt Hanna Simons, Leiterin des Bereichs Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich. Sie fordert konkret:
•Veröffentlichung aller Stellungnahmen sowie aller internen und externen Studien, die für die Klima- und Energiestrategie sowie den Konsultationsprozess erstellt worden sind.
•Öffentliche Bewertung aller Eingaben und Informationen mit begründetem Zusatz der Bundesregierung, was berücksichtigt wurde und was nicht.
•Ein öffentlich zugänglicher Abschlussbericht mit konkreten Empfehlungen sowie allen Konsens- und Dissenspunkten.
•Genaue Dokumentation und Veröffentlichung der Protokolle der abgehaltenen Round-Tables auf www.mission2030.info
Darüber hinaus gilt es, die wirksamen WWF-Maßnahmenvorschläge, die durch die Studie des Umweltbundesamts jetzt außer Streit stehen, rasch umzusetzen:
•Österreich braucht eine ambitionierte ökosoziale Steuerreform, die aufkommensneutral Energie- und Ressourcenverbrauch verteuert sowie Arbeit, Gesundheit und Umweltinvestitionen verbilligt. Die vom WIFO schon 2016 beschriebenen umweltschädlichen Subventionen müssen rasch abgeschafft werden. Das macht 3 bis 5 Milliarden Euro pro Jahr frei.
•Ein ansteigender CO2-Mindestpreis schafft für die Wirtschaft vorhersehbare, stabile Rahmenbedingungen und wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten national umgesetzt. Die Einnahmen fließen in die Senkung der Lohnnebenkosten sowie in Offensivmaßnahmen bei Energieeffizienz und erneuerbaren Energien.
•Im Sinne der Nachhaltigkeit muss sich die neue Klima- und Energiestrategie eindeutig zum umwelt- und naturverträglichen Ausbau der Energiewende bekennen.
•Noch im Herbst 2018 muss ein großes Energiesparprogramm starten, um Energie intelligent zu nutzen statt weiterhin großflächig zu verschwenden.
•Massiver Ausbau des öffentlichen Verkehrs und klare Forcierung der Elektromobilität, im Idealfall schon ab 2025 keine fossilen Pkw und Klein-Lkw mehr zulassen sowie flächendeckende Ladeinfrastruktur (Schnellladestellen an Verkehrsnotenpunkten, Langsam-Ladestellen auf allen Parkmöglichkeiten). Masterplan für Dekarbonisierung des Gütertransportes, verstärkte Verlagerung auf die Bahn, Einführung emissionsfreier Antriebe auf der Straße, Internalisierung externer Kosten.
•Sanierungsrate auf über drei Prozent (längerfristig auf fünf Prozent) heben und die Belastung durch fossile Heizsysteme rasch beenden.
•Keine Investitionen in neue Gas-Infrastruktur, Kohleausstieg in der E-Wirtschaft beschleunigen. Ausstiegsstrategie aus fossilen Energien bei der OMV einleiten.
•Ambitionierter und differenzierter Klimaschutz-Plan für die Industrie, um die technischen Möglichkeiten zu nutzen und Investitionszyklen nicht zu versäumen.
Rückfragehinweis:
Gerhard Auer, WWF-Pressesprecher, Tel.: + 43 676 83488 231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at
Karl Schellmann, WWF Leitung Klimaschutz & Energie, Tel.: +43 676 83488 249, karl.schellmann@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme