Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF: Neuer EU-Bericht zeigt Österreichs Aufholbedarf beim Wasserschutz

Wien / Brüssel, am 27. Februar 2019. Der vor kurzem veröffentlichte Bericht der Europäischen Kommission zum Wasserschutz zeichnet ein düsteres Bild. Trotz einzelner Verbesserungen sind die meisten Nationalstaaten weit davon entfernt, ihre Ziele zu erreichen. Demnach lässt auch Österreichs Engagement für unser Wasser sehr zu wünschen übrig. Insbesondere fordert die EU-Kommission eine kontinuierliche, effiziente und angemessene Finanzierung des ökologischen Gewässerschutzes, um die nationalen Ziele zu erreichen. Kein Wunder, denn das Umweltministerium hat die Mittel für dringend benötigte Gewässersanierungen bereits 2015 auslaufen lassen und seither nicht wieder befüllt. Auch die jetzige Bundesregierung hat hier bisher keine Taten gesetzt. „Ohne Finanzierung und politischen Willen bleibt das wichtigste Instrument beim Schutz unserer Wasserressourcen wirkungslos. Umweltministerin Elisabeth Köstinger muss sich daher klar zur Wasserrahmenrichtlinie bekennen und vor allem die leeren Fördertöpfe wieder befüllen“, fordert Bettina Urbanek, Gewässer-Expertin beim WWF Österreich.
Der EU-Report kritisiert, dass europaweit immer häufiger großzügige Ausnahmen für schädliche Bauprojekte erlaubt werden. In Österreich müssen zudem die Gewässerstruktur und das Fließverhalten (Hydromorphologie) verbessert werden. So zerschneiden in Österreich etliche Uferverbauungen sowie über 30.000 Querbauwerke die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Auch der Wasserhaushalt der Flüsse steht unter Druck, zum Beispiel durch übermäßige Wasserentnahmen, fehlendes Restwasser, Stau und Schwall bei Wasserkraftwerken. Darüber hinaus empfiehlt die Kommission eine „ehrgeizige und pragmatische Vorgehensweise bei der Bekämpfung der chemischen Verschmutzung und Abkehr von Maßnahmen, die lediglich der Gewinnung von Erkenntnissen dienen“.
Derzeit verfehlen rund 60 Prozent aller Fließgewässer in Österreich den guten ökologischen Mindeststandard. Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie müssen die notwendigen Sanierungsmaßnahmen bis spätestens 2027 umgesetzt werden. Dafür wurden von 2009 bis 2015 im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan jährlich rund 25 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt. Danach wurde die Finanzierung eingestellt und auch von der aktuellen Bundesregierung bisher nicht neu aufgesetzt und somit ausgetrocknet. „Der österreichische Gewässerschutz gleicht einem lebensrettenden Defibrillator ohne Strom“, sagt WWF-Expertin Bettina Urbanek.
Mehr als 330.000 Menschen für starken Gewässerschutz
Für den WWF zeigt der Bericht der EU-Kommission, dass die EU-Mitgliedstaaten ihre rechtlichen Verpflichtungen in vielen Fällen ignorieren und damit die Verfügbarkeit von Wasser für Natur und Mensch gefährden. Dazu kommt, dass auf Druck von Industrie- und Wirtschaftslobbys sowie mehrerer Mitgliedsstaaten eine Abschwächung der Wasserrahmenrichtlinie selbst droht und der Wasserschutz insgesamt gefährdet wird. „Das ist völlig inakzeptabel und steht im Widerspruch zu den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger“, sagt WWF-Vertreterin Urbanek. Mehr als 330.000 Menschen haben sich bereits bei der EU-Kommission für eine nachhaltige Sicherung der Wasserressourcen eingesetzt und sich im Rahmen der WWF-Aktion „Rette unser Wasser“ für die Beibehaltung einer starken Wasserrahmenrichtlinie ausgesprochen. Eine Beteiligung ist noch bis 11. März 2019 möglich unter: www.wwf.at/wasser
Der fünfte Bericht der EU-Kommission über die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie basiert auf den Managementplänen der Mitgliedstaaten für den Zeitraum 2015 bis 2027 und steht online zum Download
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
WWF-Pressesprecher
Tel. 0676/83 488 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit