Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
WWF: NGOs sammeln gemeinsam für den guten Zweck

Wien, 17.07.07 – Der WWF Österreich und zehn weitere Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer die erste österreichische Spendenlotterie. „Das gute Los“ hat nun genau die Halbzeit erreicht – es bleibt also nur noch ein Monat, um sein Glück zu versuchen. Wer mitmacht, gewinnt doppelt: einen der über 18.000 Haupt- und Serienpreise im Gesamtwert von 675.400 Euro und noch einmal durch die Unterstützung der Umwelt- und Sozialprojekte. Der Hauptgewinn: ein Öko-Haus im Wert von 155.000.- Euro. Ein Los kostet 1,50 Euro. Die Ziehung findet am 23. August statt. Alle Preise wurden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.
Zweck der Lotterie ist die Unterstützung gemeinnütziger Umwelt- und Sozialprojekte in Österreich. Durch die Bandbreite der elf beteiligten Non-Profit-Organisationen kann eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden. Der WWF wird die Einnahmen aus dieser Lotterie in das Projekt „Rettet die Alpenbären“ investieren. Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einer überlebensfähigen Bärenpopulation in Österreich.
Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderem Greenpeace, Vier Pfoten, Global 2000, Rote-Nasen-Clowndoctors oder auch das Evangelische Diakoniewerk. Diese beteiligten Organisationen verfügen über das Spenden-Gütesiegel. 11 wichtige Anliegen aus dem Umwelt- und Sozialbereich werden also heuer durch die Aktion „Das gute Los“ finanziert – das Geld aller Loskäufer kommt also ausschließlich gemeinnützigen Projekten zu Gute.
Lossätze zu je 12 Losen können bis 22. August zum Preis von je 18 Euro gekauft werden. Die Bestellung wird schriftlich, telefonisch und im Internet möglich sein. Die Ziehung findet bereits in einem Monat, genau am 23. August, bei den Österreichischen Lotterien in Wien unter notarieller Aufsicht statt. An alle, die ihre Lossätze per Erlagschein einbezahlen, werden Listen mit den gezogenen Nummern versendet – so können die Teilnehmer herausfinden, ob sie gewonnen haben. Zusätzlich werden alle Gewinn-Nummern im Wiener Amtsblatt oder auch auf www.das-gute-los.at veröffentlicht.
Nähere Informationen zur Spendenlotterie und den beteiligten Organisationen sind ebenfalls unter www.das-gute-los.at abrufbar. Helfen und gewinnen: Das gute Los“ zahlt sich immer aus.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-488 17-210
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen