Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF: NGOs sammeln gemeinsam für den guten Zweck

Wien, 17.07.07 – Der WWF Österreich und zehn weitere Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer die erste österreichische Spendenlotterie. „Das gute Los“ hat nun genau die Halbzeit erreicht – es bleibt also nur noch ein Monat, um sein Glück zu versuchen. Wer mitmacht, gewinnt doppelt: einen der über 18.000 Haupt- und Serienpreise im Gesamtwert von 675.400 Euro und noch einmal durch die Unterstützung der Umwelt- und Sozialprojekte. Der Hauptgewinn: ein Öko-Haus im Wert von 155.000.- Euro. Ein Los kostet 1,50 Euro. Die Ziehung findet am 23. August statt. Alle Preise wurden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.
Zweck der Lotterie ist die Unterstützung gemeinnütziger Umwelt- und Sozialprojekte in Österreich. Durch die Bandbreite der elf beteiligten Non-Profit-Organisationen kann eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden. Der WWF wird die Einnahmen aus dieser Lotterie in das Projekt „Rettet die Alpenbären“ investieren. Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einer überlebensfähigen Bärenpopulation in Österreich.
Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderem Greenpeace, Vier Pfoten, Global 2000, Rote-Nasen-Clowndoctors oder auch das Evangelische Diakoniewerk. Diese beteiligten Organisationen verfügen über das Spenden-Gütesiegel. 11 wichtige Anliegen aus dem Umwelt- und Sozialbereich werden also heuer durch die Aktion „Das gute Los“ finanziert – das Geld aller Loskäufer kommt also ausschließlich gemeinnützigen Projekten zu Gute.
Lossätze zu je 12 Losen können bis 22. August zum Preis von je 18 Euro gekauft werden. Die Bestellung wird schriftlich, telefonisch und im Internet möglich sein. Die Ziehung findet bereits in einem Monat, genau am 23. August, bei den Österreichischen Lotterien in Wien unter notarieller Aufsicht statt. An alle, die ihre Lossätze per Erlagschein einbezahlen, werden Listen mit den gezogenen Nummern versendet – so können die Teilnehmer herausfinden, ob sie gewonnen haben. Zusätzlich werden alle Gewinn-Nummern im Wiener Amtsblatt oder auch auf www.das-gute-los.at veröffentlicht.
Nähere Informationen zur Spendenlotterie und den beteiligten Organisationen sind ebenfalls unter www.das-gute-los.at abrufbar. Helfen und gewinnen: Das gute Los“ zahlt sich immer aus.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-488 17-210
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf