UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF: Niederösterreich verordnet Massen-Abschuss von Fischottern

St. Pölten, 28.11.2019 – Die niederösterreichische Landesregierung hat diese Woche eine umstrittene Verordnung beschlossen, die laut Medienberichten den Abschuss von bis zu 150 Fischottern in den nächsten drei Jahren erlauben soll. „Das ist ein grausamer Angriff auf eine europaweit streng geschützte Art. Die Population des einst fast ausgestorbenen Fischotters erholt sich gerade erst wieder. Ein Freibrief für Abschüsse auf Basis willkürlicher Annahmen torpediert diesen Naturschutzerfolg und widerspricht den EU-rechtlichen Vorgaben“, sagt Christina Wolf-Petre von der Naturschutzorganisation WWF Österreich. „Die Landesregierung betreibt damit Klientelpolitik zu Gunsten einiger Weniger und stellt wieder einmal wirtschaftliche Interessen vor den umfassenden Artenschutz“, kritisiert die Biologin. Daher fordert der WWF die sofortige Rücknahme der Verordnung, verstärkte Präventionsmaßnahmen an Teichanlagen, ausreichende und langfristig gesicherte Mittel für Entschädigungszahlungen sowie die umfassende Renaturierung von Flüssen und Seen, damit diese wieder zu wertvollen Lebensräumen für Fische und andere Tiere werden.
Im Vergleich zum Entwurf sollen Fischotter an Fließgewässern vom Abschuss verschont bleiben. Dennoch widerspricht die Verordnung aus Sicht des WWF weiterhin dem EU-Naturschutzrecht, das eine strenge Prüfung jedes Einzelfalles vorschreibt. Stattdessen wird auf Basis fragwürdiger fixer Jahreskontingente der Griff zur Flinte verordnet und eine Art Persilschein für die Tötung von bis zu 150 Tiere ausgestellt. Dabei hat es das Land Niederösterreich bisher unterlassen, alternative Maßnahmen bzw. „gelindere Mittel“ zu präventiven Abschüssen zu prüfen. Zudem hat der Europäische Gerichtshof erst kürzlich entschieden, dass die Wirkung von Ausnahmen zum strengen Schutz mit wissenschaftlichen fundierten Daten untermauert werden muss. Auch dies hat die zuständige Behörde bisher verabsäumt, obwohl das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich bereits zwei frühere Tötungs-Bescheide aufgrund „krasser Mängel“ aufgehoben hatte.
Da die umstrittene Verordnung eine streng geschützte Art attackiert und sinnloses Tierleid verursachen wird, appellieren der WWF Österreich und die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN in einer gemeinsamen Petition an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die geplanten Massen-Abschüsse von Fischottern zu stoppen. Unterschriften dafür sind online möglich: www.wwf.at/fischotter-petition
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen