Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
WWF: Nordsee unter Quotendruck – Fischerei-Fangmengen festgelegt

Presseaussendung WWF
Hamburg/Brüssel, 16. 12. 2015: Die EU-Fischereiminister haben die Höchstfangmengen für die Nordseefischerei im Jahr 2016 festgelegt. Die Nordsee-Fischer dürfen im kommenden Jahr mehr Hering, Kabeljau und Scholle fischen. Für den WWF sind diese Entscheidungen akzeptabel, weil sie den wissenschaftlichen Empfehlungen folgen. Entwarnung geben die Umweltschützer jedoch nicht: „Die Überfischung in Nordsee und Nordostatlantik ist noch nicht beendet. Das Ökosystem der Nordsee braucht aber auch diese Bestände zur Gesundung“, kommentiert Simone Niedermüller, Fischereiexpertin des WWF.
Sie sieht punktuelle Verbesserungen in der Fischerei: „Der fischereiliche Dreisatz lautet gesunde Fischbestände, bessere Fänge, glückliche Fischer. Die Quotenerhöhung für Hering ist Resultat einer nachhaltig betriebenen Fischerei. Wo in den letzten Jahren mit mehr Rücksicht auf Meeresumwelt und Bestandserholung gefischt wurde, sind wir im grünen Bereich, so dass die Fangmengen jetzt mit den Beständen wachsen können“, so Niedermüller weiter.
Mittlerweile werden 50 Prozent der gut 60 kommerziell genutzten Fischbestände in der Nordsee nachhaltig, d.h. nach dem Prinzip des maximalen Dauerertrags (MSY), befischt. Aus Sicht des WWF bedeutet das noch eine Menge Arbeit: „Die Hälfte der Nordseebestände steht noch immer unter zu starkem Fischereidruck oder ist in schlechtem Zustand, darauf kann man sich nicht ausruhen.“ Der Kabeljaubestand der Nordsee ist erstmals seit 17 Jahren oberhalb einer kritischen Bestandsgröße, hier gilt es, diese erste Erholung zu stabilisieren.
Für die Fischereipolitik sieht der WWF noch viel Handlungsbedarf. „Eine nachhaltige Fischereipolitik muss zwei große Übel eindämmen: erstens die Überfischung beenden und zweitens die Verschwendung auf See abschaffen. Zwei Jahre nachdem das neue, EU-weite Gesetz in Kraft getreten ist, sind wir beim Thema Fischverschwendung aber kaum vom Startblock weg. Wir vermissen eine generelle Förderung von innovativen, Beifang vermeidenden Fangtechniken und die amtliche Kontrolle des Rückwurfverbotes funktioniert auch nicht“, kritisiert Niedermüller die Umsetzung der Fischereireform. Das schlechte Zeugnis weist Richtung Ostsee, wo schon seit 2015 das Verbot gilt, Beifänge über Bord zu werfen und alle Fänge an Land gebracht werden müssen. Ab Januar 2016 wird diese Regel schrittweise auch in den restlichen Nordseefischereien eingeführt. Der WWF fordert, das Rückwurfverbot angemessen zu kontrollieren, beispielsweise durch eine elektronische Fangüberwachung über Sensoren oder Kameras an Bord. Außerdem sollten Fischereimethoden zur Vermeidung von Beifang systematisch gefördert und eingeführt werden. „Wurzel des Rückwurfverbots ist der zu hohe Beifang. Wir brauchen Probierphasen für neue Technologien, um die Meeresumwelt zu schonen und die Verschwendung von Meerestieren zu beenden.“
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 0676-83488231, Email: franko.petri@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell