Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
WWF: Nur zehn Prozent für die kommenden Generationen

Wien, 2. Juli 2009 – Weniger als sechs Prozent aller Ökoregionen der Erde stehen heute unter striktem Naturschutz. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Duke University and der University of Maryland, die den Fortschritt des Naturschutzes in den Landregionen der Welt untersucht hat. 1992 hatten 150 Staats- und Regierungschefs die Konvention zum Schutz der Artenvielfalt auf unserem Planeten unterzeichnet. Dort wurde festgelegt, dass bis 2010 zehn Prozent aller Ökoregionen strikt geschützt sein sollen. Zwar sind heute knapp 13 Prozent zumindest als Schutzgebiete ausgewiesen, aber ohne den damals vereinbarten starken Schutzstatus. „Kein Grund aufzugeben“, sagt Martina Glanzl, Amazonasexpertin des WWF Österreich. „Das Wissen und neue Techniken zur Schaffung und Erhaltung von Schutzflächen sind seit 1992 rapide gestiegen. Wir können heute viel effizienter und schneller arbeiten und werden das Ziel – wenn auch mit etwas Verspätung – erreichen.“ Weltweiter Vorreiter bei der Einrichtung von Schutzgebieten ist Brasilien.
Die Studienautoren haben festgestellt, dass es ohne weitere finanzielle Unterstützung nicht möglich sein wird, das Ziel von zehn Prozent Schutzgebieten zu erreichen. Die Autoren haben dazu Daten des WWF, des World Conservation Monitoring Center (WCMC) und des World Database on Protected Areas (WDPA) ausgewertet. Für die weltweit 14 untersuchten Biome (Großlebensräume) bewegt sich der Anteil geschützter Flächen zwischen vier und 25 Prozent. Sechs von 14 Biomen liegen noch unter dem Ziel von zehn Prozent Schutzzonenanteil. Drei Viertel aller 821 untersuchten terrestrischen Ökoregionen liegen derzeit noch unter der Zehn-Prozent-Marke. 13 Prozent der Regionen besitzen noch überhaupt keine geschützten Flächen.
Ein deutliches Gefälle zeigt sich zwischen Alter und Neuer Welt, denn deutlich höhere Raten von Schutzgebieten findet man in der Neuen Welt, vor allem in Nord-, Mittel- und Südamerika. Das weltweite Netzwerk geschützter Flächen wächst momentan um etwa 0,13 Prozent pro Jahr. Der Löwenanteil davon fällt auf Brasiliens Amazonas-Schutzgebiete. Vor allem das ARPA (Amazon Region Protected Areas)-Programm, das die brasilianische Regierung gemeinsam mit dem WWF, der Weltbank und weiteren Organisationen ins Leben gerufen hat, ist ein Motor dieser Entwicklung. Bis 2012 sollen 12 Prozent des brasilianischen Amazonasgebietes unter Schutz gestellt werden. Dieser Schutzgürtel im Süden des brasilianischen Amazonas soll die wertvollen Regenwaldflächen dauerhaft schützen. Mehr als die Hälfte der geplanten 600.000 Quadratkilometer an Schutzzonen sind bereits Wirklichkeit.
Im Jahr 2010 beginnt für das ARPA-Programm die nächste Phase. Weitere 200.000 Quadratkilometer an neuen Schutzgebieten sollen geschaffen werden und die finanziellen Mittel werden aufgestockt. „Die Welt hat endlich begriffen, dass Regenwaldschutz auch Klimaschutz bedeutet“, so Martina Glanzl. Der WWF hofft für die Klimakonferenz in Kopenhagen auf weitere Schutzinitiativen für die Wälder unseres Planeten um die Erderwärmung unter zwei Grad zu halten.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Download der Studie: www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen